Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

umstellen

m|stel|len
V.
1, hat umgestellt
I.
mit Akk.
1.
anders stellen, in eine andere Stellung bringen;
einen Schalter, einen Hebel u.
2.
an eine andere Stelle stellen;
Möbel u.
3.
anders einstellen, auf ein anderes Ziel richten;
die Produktion u.; seine Ernährung u.; das Telefon auf die Zentrale u.
II.
refl.
sich u.
eine andere Haltung einnehmen, seine innere Einstellung ändern, seine Gewohnheiten ändern;
sich auf etwas u.
(von nun an) etwas anderes tun, sich etwas anderes als Ziel setzen, etwas anderes als Ziel verfolgen;
sich auf Rohkost u.; sich auf eine andere Lebensweise u.; sie musste sich im neuen Schuljahr auf den Unterricht in höheren Klassen u.
,
um|stl|len
V.
1, hat umstellt; mit Akk.
etwas, jmdn. u.
sich im Kreis um etwas oder jmdn. aufstellen (als Wache, als Angreifer);
ein Gebäude, ein Waldstück u.; eine Gruppe Flüchtlinge u.; die Polizei umstellte das Haus
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Standheizung

Die Hitze der Stadt ist im Sommer brutal. Da man fürchterlich matt ist, wird das Leben zur Qual“, heißt es im Lied „Oben ohne“ des österreichischen Schlagersängers Reinhard Fendrich. Obwohl er darin vor allem über Barbusigkeit in Wiens Freibädern singen wollte, hat er damit auch eine präzise Beschreibung dessen geliefert, was...

Diamant, Kristalline, Experiment
Wissenschaft

Kristalline Extremisten

Diamanten sind wegen ihrer großen Härte und Robustheit begehrt. Jetzt haben Forscher Materialien mit ähnlicher Struktur und noch extremeren Eigenschaften erzeugt. Und die könnten völlig neue Anwendungen ermöglichen. von REINHARD BREUER Diamonds are a girl’s best friend“, sang Marylin Monroe 1953 im Hollywood-Film „Blondinen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon