Daten der Weltgeschichte
15. 3. 1867, Habsburgerreich wird Doppelmonarchie
Österreich-Ungarn
Ausgleich führt zur Doppelmonarchie: Österreich und Ungarn sind gleichberechtigte, im Innern autonome Staaten. Sie sind verbunden durch die Person des Herrschers – Franz Joseph I. – und die gemeinsame Außen- und Militärpolitik. Österreich sah sich zu diesen weit gehenden Zugeständnissen gezwungen, um eine völlige Sezession Ungarns zu verhindern. Als erster ungarischer Ministerpräsident leistet Gyula Graf Andrássy der Ältere. den Treueid auf den Habsburger Kaiser.

Als die Tage kürzer waren
In der Frühzeit der Erde verging ein Tag wesentlich schneller als heute, und der Mond kreiste näher um unseren Planeten. Nun ließ sich dies mithilfe von afrikanischen Sedimenten bis in die ferne Vergangenheit nachvollziehen. von THOMAS BÜHRKE Bei drei Apollo- und zwei Lunochod-Missionen wurden auf dem Mond Retroreflektoren...

Abstoßendes Licht
Ein bizarres Experiment zeigt, dass Photonen sich gegenseitig wegdrücken können. von DIRK EIDEMÜLLER So spannend die Laserschwert-Kämpfe im „Krieg der Sterne“ cineastisch inszeniert sind: Mit der Realität haben sie nichts zu tun. Denn wenn zwei Lichtstrahlen sich kreuzen, passiert normalerweise nichts: Lichtteilchen – auch...