Wahrig Herkunftswörterbuch
Glas
die Bezeichnung geht auf
westgerm.
*glasa– „Bernstein, Glas“ zurück, das auch in altengl.
glæs bezeugt ist; die Germanen kannten das Material Glas zunächst nicht, hielte es für eine Art Schmuckstein und benannten es daher nach dem ihnen bekannten Bernstein; Quelle ist wahrscheinlich die idg.
Wurzel *ghel– „glänzend, schimmernd“, der Bernstein bzw. das Glas wurde demnach nach der Farbe und dem Glanz benannt; heute bezeichnet Glas nicht nur das Material, sondern auch das daraus hergestellte Trinkgefäß
Wissenschaft
Grillensaison
Der Sommer steht vor der Tür, und viele Menschen freuen sich auf die sogenannte Grill-Saison. Spätestens seit Anfang dieses Jahres muss man aber sorgfältiger artikulieren. Denn da hat bereits die Grillen-Saison begonnen – auch wenn sich die Vorfreude hierüber bei vielen Menschen wohl in sehr engen Grenzen halten dürfte. Novel...

Wissenschaft
Warum vergessen wir auf dem Weg von einem Zimmer ins andere?
Herzlich willkommen in der März-Kolumne der Science Busters. Es ist die 40. Ausgabe unseres beliebten Periodikums und das muss natürlich gefeiert werden! Also, muss nicht, aber wir machen es. Ich hab schon alles hergerichtet und nur noch was vergessen. Das hole ich schnell aus der Küche. Was? Nein, Sie können ruhig schon beim...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Eingebaute Intelligenz
Kosmischer Babyboom
Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Die wilde Geschichte der Milchstraße
Wärme aus der Tiefe
Mangelware sauberes Wasser