Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
sichern
sị|chern I.
〈mit Akk.〉
1.
jmdn. oder etwas s.
sicher machen, schützen;
Menschen vor Gefahren s.; ein Kunstwerk gegen Diebstahl s.; Kinder durch Vorsichtsmaßnahmen s.
2.
etwas s.
a)
fest verschließen;
eine Tür mit einem Schloss s.; einen Schrank mit einem Schloss, einem Riegel s.
b)
dafür sorgen, dass etwas nicht verändert wird;
die Polizei hat die Spuren gesichert
II.
〈mit Dat. und Akk.〉
jmdm. (oder sich) etwas s.
etwas rechtzeitig in jmds. (oder seinen) Besitz bringen, dafür sorgen, dass jmd. (oder man selbst) etwas wirklich bekommt;
ich habe mir Theaterkarten gesichert; ich habe dir einen Platz neben mir gesichert
III.
〈o. Obj.; Jägerspr.〉
den Wind prüfen, lauschen (ob Gefahr droht);
das Reh sichert

Wissenschaft
Eine für alle
Ameisen und Menschen leben in großen Gemeinschaften. Doch während wir unser Glück in verschiedenen Lebensformen suchen, folgen alle Ameisen dieser Welt einem altruistischen Verhalten als Leitmotiv. Das Kollektiv steht über allem. von PHOEBE KOPPENDORFER Sie riechen den Alarm. Wie ein Lauffeuer verbreitet sich das olfaktorische...

Wissenschaft
Vom Naturstoff zur Arznei
Tiere und Pflanzen sind bis heute die wichtigste Quelle für Arzneien. Naturheilkunde und moderne Medizin stehen sich deshalb viel näher, als es ihr gegensätzliches Image vermuten lässt. von SUSANNE DONNER Dem gefriergetrockneten Leichnam sahen die Forschenden es nicht gleich an: Aber Ötzi war ein kranker Mann. Im Magen entdeckten...