Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
sichern
sị|chern I.
〈mit Akk.〉
1.
jmdn. oder etwas s.
sicher machen, schützen;
Menschen vor Gefahren s.; ein Kunstwerk gegen Diebstahl s.; Kinder durch Vorsichtsmaßnahmen s.
2.
etwas s.
a)
fest verschließen;
eine Tür mit einem Schloss s.; einen Schrank mit einem Schloss, einem Riegel s.
b)
dafür sorgen, dass etwas nicht verändert wird;
die Polizei hat die Spuren gesichert
II.
〈mit Dat. und Akk.〉
jmdm. (oder sich) etwas s.
etwas rechtzeitig in jmds. (oder seinen) Besitz bringen, dafür sorgen, dass jmd. (oder man selbst) etwas wirklich bekommt;
ich habe mir Theaterkarten gesichert; ich habe dir einen Platz neben mir gesichert
III.
〈o. Obj.; Jägerspr.〉
den Wind prüfen, lauschen (ob Gefahr droht);
das Reh sichert

Wissenschaft
Alarmstufe Rot
Alle Pflanzen strahlen ein rotes Licht ab, das noch im All messbar ist – bei Stress besonders stark. Diese Lichtsignale können also verraten, wie es Feldern und Wäldern geht. von ANDREA HOFERICHTER Ein Mausklick, und auf dem Computerbildschirm von Georg Wohlfahrt erscheint ein postkartenreifes Foto: strahlend blauer Himmel und...

Wissenschaft
Wie übertragbar sind Tierversuche?
In der ethischen Diskussion um Tierversuche taucht immer wieder die Frage auf, wie gut die an Tieren gewonnenen Erkenntnisse auf den Menschen übertragbar sind. Eine Übersichtsstudie hat nun ausgewertet, auf welchen Anteil der Tierversuche klinische Studien am Menschen folgten, wie viele zu zugelassenen Therapien führten und in...