Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
sichern
sị|chern I.
〈mit Akk.〉
1.
jmdn. oder etwas s.
sicher machen, schützen;
Menschen vor Gefahren s.; ein Kunstwerk gegen Diebstahl s.; Kinder durch Vorsichtsmaßnahmen s.
2.
etwas s.
a)
fest verschließen;
eine Tür mit einem Schloss s.; einen Schrank mit einem Schloss, einem Riegel s.
b)
dafür sorgen, dass etwas nicht verändert wird;
die Polizei hat die Spuren gesichert
II.
〈mit Dat. und Akk.〉
jmdm. (oder sich) etwas s.
etwas rechtzeitig in jmds. (oder seinen) Besitz bringen, dafür sorgen, dass jmd. (oder man selbst) etwas wirklich bekommt;
ich habe mir Theaterkarten gesichert; ich habe dir einen Platz neben mir gesichert
III.
〈o. Obj.; Jägerspr.〉
den Wind prüfen, lauschen (ob Gefahr droht);
das Reh sichert

Wissenschaft
Neue Art der Symbiose in der Tiefsee
Die Lebenswelt rund um hydrothermale Schlote und Methanquellen der Tiefsee ist bisher noch kaum erforscht. Jetzt haben Biologen drei neue Arten von Asselspinnen an solchen Tiefseeschloten im Pazifik entdeckt, die eine ungewöhnliche Symbiose eingehen: Sie kultivieren Bakterien auf ihren Körpern, die sich von Methan und Methanol...

Wissenschaft
Schädlicher Putzmittelwahn
Weniger ist bei Reinigungsmitteln oft mehr – für die Umwelt und die Gesundheit. Denn die Produkte sind potenziell schädlich. Auch wie sie sich auf lange Zeit auswirken, ist wenig bekannt. von SUSANNE DONNER Für jeden Fleck das perfekte Mittel, verspricht die Industrie und lässt die Drogerieregale überquellen: Kraftschaum gegen...