Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
sichern
sị|chern I.
〈mit Akk.〉
1.
jmdn. oder etwas s.
sicher machen, schützen;
Menschen vor Gefahren s.; ein Kunstwerk gegen Diebstahl s.; Kinder durch Vorsichtsmaßnahmen s.
2.
etwas s.
a)
fest verschließen;
eine Tür mit einem Schloss s.; einen Schrank mit einem Schloss, einem Riegel s.
b)
dafür sorgen, dass etwas nicht verändert wird;
die Polizei hat die Spuren gesichert
II.
〈mit Dat. und Akk.〉
jmdm. (oder sich) etwas s.
etwas rechtzeitig in jmds. (oder seinen) Besitz bringen, dafür sorgen, dass jmd. (oder man selbst) etwas wirklich bekommt;
ich habe mir Theaterkarten gesichert; ich habe dir einen Platz neben mir gesichert
III.
〈o. Obj.; Jägerspr.〉
den Wind prüfen, lauschen (ob Gefahr droht);
das Reh sichert

Wissenschaft
Gene haben mehr Einfluss auf Gicht als der Lebensstil
Gicht wird häufig als Wohlstandskrankheit und Folge einer ungesunden Ernährung betrachtet. Doch statt Lebensstil bestimmen viel mehr die Gene darüber, ob eine Person an Gicht erkrankt, wie eine aktuelle Studie zeigt. Die Forschenden haben zahlreiche zuvor unbekannte genetische Varianten identifiziert, die an der schmerzhaften...

Wissenschaft
Ammoniak statt Wasserstoff?
Während für die Energiewende weiterhin große Hoffnungen auf Wasserstoff als Energieträger ruhen, rückt ein weiterer „Wundertreibstoff“ zunehmend in den Blick der Energiewirtschaft: Ammoniak. Diese chemische Verbindung aus einem Stickstoffatom und drei Wasserstoffatomen (kurz NH3), als Energieträger zu verwenden, ist keine ganz...