Wahrig Herkunftswörterbuch
Hendiadyoin
Stilfigur, bei der statt eines Substantivs mit adjektivischem Attribut zwei durch „und“ verbundene Substantive verwendet werden, z. B. „aus Bechern und Gold trinken wir“ statt „aus goldenen Bechern“
♦
aus
griech.
hen dia dyoin „eins durch zwei“, hen „eins“, dia „durch“ und dyoin, Genitiv von dyo „zwei“
Wissenschaft
Aufschlussreiche Marker
Biomarker neuen Typs ermöglichen es, Alzheimer im Blut zu erkennen und Depressionen anhand des Hirnstroms aufzuspüren. Zudem lassen sich damit Krebs sowie Erkrankungen von Nerven, Herz und Kreislauf immer häufiger individualisiert behandeln. von CHRISTIAN JUNG Ein häufiges Phänomen: Mehrere Patienten haben dieselbe Diagnose,...
Wissenschaft
Tobias Erb
(*1979) ist Biochemiker am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg. Mit seiner Forschungsgruppe untersucht er Stoffwechsel-Mechanismen. Der Fokus liegt dabei auf der Umwandlung von Kohlendioxid durch Bakterien, Algen und Pflanzen – und wie sich dieser Prozess synthetisch verbessern lässt.
Der Beitrag...