Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Hendiadyoin
Hen|di|a|dy|oin 1.
〈bes. in der Antike〉
Stilfigur, bei der statt eines Substantivs mit adjektivischem Attribut zwei durch „und“ verbundene Substantive verwendet werden,
z. B. „aus Bechern und Gold trinken wir“ statt „aus goldenen Bechern“
2.
Verbindung zweier Synonyme zur Steigerung der Ausdruckskraft,
z. B. „sein Hab und Gut“, „das ist gut und recht“
[<
griech.
hen dia dyoin
„eins durch zwei“, hen
„eins“, dia
„durch“ und dyoin,
Genitiv von dyo
„zwei“]Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Bombardement aus dem All
Ein See im Stresstest
Wie die Städte leiser werden
Lebensfreundliche Nachbarwelt
Kindern das Leben retten
Vom Nutzen der Roten Königin