Wahrig Herkunftswörterbuch
Juwel
1.
geschliffener Edelstein
2.
etwas Kostbares, Kleinod
♦
aus
mndrl.
juweel „Kostbarkeit“, aus altfrz.
joel, joial „Schmuck“, über vulgärlat.
*iocellum „Kurzweiliges“ aus lat.
iocus „Scherz“, also eigtl. „etwas, das Vergnügen macht“, dann „Sache, die man gern hat“ und schließlich „Sache, auf die man Wert legt, die einem wertvoll ist“
Wissenschaft
Steine und Menschen
Wer hat die Menhire aufgestellt? Waren die gewaltigen Megalithgräber letzte Ruhestätten für alle oder Mausoleen einer jungsteinzeitlichen Elite? von KLAUS-DIETER LINSMEIER Wer schon einmal vor Stonehenge, den Menhiren von Carnac oder einem Dolmengrab stand, hat vermutlich gestaunt: Wie haben die Menschen der Jungsteinzeit das nur...

Wissenschaft
Rettungsanker fürs Herz
Telemedizin wird in diesem Jahr zu einer Kassenleistung: Herzkranke können sich dann digital überwachen lassen. von Susanne Donner Dieter Thurm erinnert sich gut an das Jahr 2016, als er für zwölf Monate medizinisch fernüberwacht wurde. „Ich habe mich viel sicherer gefühlt“, sagt der heute 69-jährige Rentner, der mit seiner Frau...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Vorteilhafte Ball-Kleider
Sonne, Wärme, Dampf und Strom
Medizin nach Maß
Sind die Gedanken noch frei?
Verstopft
Rothaarige sind anders