Wahrig Herkunftswörterbuch
Juwel
1.
geschliffener Edelstein
2.
etwas Kostbares, Kleinod
♦
aus
mndrl.
juweel „Kostbarkeit“, aus altfrz.
joel, joial „Schmuck“, über vulgärlat.
*iocellum „Kurzweiliges“ aus lat.
iocus „Scherz“, also eigtl. „etwas, das Vergnügen macht“, dann „Sache, die man gern hat“ und schließlich „Sache, auf die man Wert legt, die einem wertvoll ist“
Wissenschaft
Streit um gesunde Ernährung
Fast täglich gibt es neue Meldungen, was gesund sein soll. Und viele Studien widersprechen sich. Woran liegt das? von CHRISTIAN WOLF Rotes Fleisch hat keinen guten Ruf. Wer übermäßig viel davon isst, erhöht damit angeblich massiv sein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Auch der häufige Verzehr von verarbeitetem...

Wissenschaft
Die Krux mit der Anwendung
Apply or die!“, lautet eine Floskel, die auf eine eher ungeliebte Entwicklung im Forschungsbetrieb abzielt – „Wende an oder stirb!“ Sarkastisch steht sie für den zunehmenden Druck, dass die Wissenschaft möglichst Ergebnisse produzieren solle, die unmittelbar in konkrete Anwendungen münden können. Klar, das ist kein schlechtes...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Inhalte auf wissen.de
Burn-in
Globale Wirtschaftsorganisationen: Was macht der IWF?
Ätznatron
Agogik
1. Juli 2003
19. Januar 1959