Lexikon
Zabern-Affäre
eine innenpolit. Krise im dt. Kaiserreich. Am 28. 10. 1913 hatte ein Leutnant der dt. Garnison in Zabern vor Soldaten aufhetzerische Bemerkungen gegen die elsäss. Bevölkerung gemacht. Dies führte zu Protestkundgebungen u. Zusammenstößen zwischen Einwohnern u. Militär. Daraufhin verhängten die örtl. Militärbehörden das Kriegsrecht, ohne von der polit. Führung dazu ermächtigt zu sein. Die Übergriffe des Militärs wurden vom Kaiser u. von der Regierung nach außen hin weitgehend gedeckt. Nach einer Reichstagsdebatte am 3. u. 4. 12. 1913 sprach die Mehrheit der Abgeordneten dem Reichskanzler T. von Bethmann Hollweg das Misstrauen aus; dieses erste Misstrauensvotum in der Geschichte des Kaiserreichs hatte allerdings aus verfassungsrechtl. Gründen keine prakt. Folgen. Insges. stärkte die Z. die Stellung des Militärs im dt. Staatsgefüge u. verschärfte die innenpolit. Spannungen.
D. Schoenbaum, Zabern 1913. Consensus politics in imperial Germany. London. 1982.

Wissenschaft
Wanderer der Weltmeere
Manche Tiere legen Tausende Kilometer im und über dem Meer zurück. Um Wanderrouten von Tieren zu erfassen, hilft die moderne Satellitentechnik. Doch über das Wie und Warum gibt es noch viel zu forschen. Von TIM SCHRÖDER Wer die Wanderung von Meerestieren erforschen will, hat ein Problem: Man sieht sie nicht. Bei Landtieren ist...

Wissenschaft
Die Suche nach dem Unmöglichen
Verschwundene Galaxien, plötzlich auftauchende Sterne oder fremde Sonden im Erdorbit: Eine Großfahndung nach exotischen Himmelsphänomenen hat begonnen – und bereits zu seltsamen Entdeckungen geführt. von RÜDIGER VAAS Signale mit elektromagnetischen Strahlen und vielleicht mit Neutrinos oder Gravitationswellen sowie indirekte...