Zonenbeobachtungen
sehr genaue Positionsbestimmungen von Sternen sowie Untersuchungen ihrer Farbe, Helligkeit u. a. in bestimmten Zonen am Himmel. Bei dem 1863 beschlossenen Zonenunternehmen der Astronomischen Gesellschaft wurden z. B. die genauen Örter von rund 135 000 Sternen des nördlichen Himmels vermessen. 1926–1938 wurde das Zonenunternehmen zur Bestimmung der Eigenbewegung der Sterne von deutschen Sternwarten unter Zuhilfenahme der Himmelsfotografie wiederholt. Im Zonenkatalog der Astronomischen Gesellschaft sind die Daten von rund 190 000 Sternen festgehalten.