Gesundheit A-Z
Hypoventilation
eine im Verhältnis zum Bedarf des Körpers zu geringe Atmungsaktivität. Durch flache Atemzüge oder eine zu geringe Atmungsfrequenz werden die Lungenbläschen nicht ausreichend belüftet. Daraus resultiert ein ungenügender Sauerstoff- und ein erhöhter Kohlendioxidgehalt des Blutes (respiratorische Azidose). Als Ursache einer Hypoventilation kommen Schädigungen des Gehirns oder Atemwegserkrankungen in Betracht.

Wissenschaft
ChatGPT als Psychotherapeut?
Kann Künstliche Intelligenz in Zukunft Psychotherapeuten ersetzen? Eine Studie legt nun nahe, dass ChatGPT in mancher Hinsicht womöglich menschliche Fachleute übertrifft. In einem Experiment ließen Forschende den Chatbot sowie professionelle Psychotherapeuten auf fiktive Situationen aus einer Paartherapie reagieren. Dabei waren...

Wissenschaft
Wie unser Gehirn den Takt unseres Schlafes vorgibt
Unser Schlaf ist bekanntermaßen in zwei Hauptphasen gegliedert: den REM-Schlaf samt Träumen und den für die Erholung wichtigen Non-REM-Schlaf. Nun haben Neurowissenschaftler erstmals herausgefunden, wie unser Gehirn zwischen diesen beiden Zuständen wechselt – und wann der Wechsel schiefgeht, sodass Schlafstörungen auftreten....