Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

achten/ächten:
achten
leitet sich vom althochdeutschen
ahton
„achten“ her. Im Mittelhochdeutschen heißt
aht,
ahte
„Meinung“, „Gesinnung“, „Beachtung“. Der Wortstamm ist auch in Begriffen wie
erachten,
achtbar,
Achtung,
verachten,
Verachtung,
Gutachten,
Obacht geben
enthalten oder in Wendungen wie
sich in Acht nehmen
und
Acht geben
.
Ächten
kommt dagegen aus dem sprachlich verwandten althochdeutschen
ahta
, daraus wird mittelhochdeutsch
aehte
„(öffentlich gebotene) Verfolgung“. Die
Acht
war eine bereits in der althochdeutschen Rechtssprache vorkommende Strafe bei schwer wiegenden Verbrechen, die der Todesstrafe gleichkam. Der
Geächtete
wurde rechtlos und vogelfrei und konnte von jedermann getötet werden. Die so genannte
Reichsacht
galt für das ganze Gebiet des Alten Reichs und konnte vom König bzw. Kaiser, dem obersten Gericht oder dazu privilegierten Fürsten verhängt werden. Der Ausdruck
in Acht und Bann
rührt daher, dass die Acht in der Regel mit dem Kirchenbann verbunden war, also dem Ausschluss aus der Gemeinschaft der Kirche.
Waldbrand in Kalifornien
Wissenschaft

Wie große Waldbrände weitere Feuer begünstigen

Wald- und Buschbrände können verheerende Folgen haben. Denn dabei gehen nicht nur riesige Flächen an Vegetation verloren, es gelangen auch große Mengen Ruß und Rauch in die Luft. Weil diese das Sonnenlicht einfangen, werden daraufhin die Tage wärmer und trockener. Große Brände führen so zu lokalen Wetterverhältnissen, die weitere...

Crystal_Jellyfish_(Aequorea_victoria)
Wissenschaft

Leuchtende Forschungshelfer

Das grün fluoreszierende Protein und seine Nachfolger bringen Licht und Farbe in die Welt der Zellen: Sie sind unverzichtbare Werkzeuge der Mikroskopie – und neue Anwendungen stehen bevor. von JULIETTE IRMER Das grün fluoreszierende Protein, kurz GFP genannt, hat eine erstaunliche Karriere hinter sich: Millionen Jahre lang hatte...