Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

achten/ächten:
achten
leitet sich vom althochdeutschen
ahton
„achten“ her. Im Mittelhochdeutschen heißt
aht,
ahte
„Meinung“, „Gesinnung“, „Beachtung“. Der Wortstamm ist auch in Begriffen wie
erachten,
achtbar,
Achtung,
verachten,
Verachtung,
Gutachten,
Obacht geben
enthalten oder in Wendungen wie
sich in Acht nehmen
und
Acht geben
.
Ächten
kommt dagegen aus dem sprachlich verwandten althochdeutschen
ahta
, daraus wird mittelhochdeutsch
aehte
„(öffentlich gebotene) Verfolgung“. Die
Acht
war eine bereits in der althochdeutschen Rechtssprache vorkommende Strafe bei schwer wiegenden Verbrechen, die der Todesstrafe gleichkam. Der
Geächtete
wurde rechtlos und vogelfrei und konnte von jedermann getötet werden. Die so genannte
Reichsacht
galt für das ganze Gebiet des Alten Reichs und konnte vom König bzw. Kaiser, dem obersten Gericht oder dazu privilegierten Fürsten verhängt werden. Der Ausdruck
in Acht und Bann
rührt daher, dass die Acht in der Regel mit dem Kirchenbann verbunden war, also dem Ausschluss aus der Gemeinschaft der Kirche.
Sonne, Einstoß
Wissenschaft

Leben bei Roten Zwergen?

Auf der Suche nach einer zweiten Erde gelten Planeten bei Roten Zwergen als aussichtsreich. Doch wie lebensfreundlich sind sie wirklich? von FRANZISKA KONITZER Gliese 887 macht einen ruhigen, unspektakulären Eindruck – und genau deshalb interessiert sich Sandra Jeffers brennend für den Stern. Die Astronomin von der Universität...

Solar, Solarzelle
Wissenschaft

Wasserstoff aus der Wüste

Der Bedarf an „grünem“ Wasserstoff wird deutlich wachsen. Doch woher soll er kommen? Im Fokus steht der Import aus sonnenreichen Regionen. von GÜVEN PURTUL Grüner Wasserstoff soll das „neue Erdöl“ werden. Doch dazu braucht es sehr viel von dem Gas. Bisher ist es freilich ein rares und daher teures Gut. Das zeigt sich etwa beim...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon