Wahrig Herkunftswörterbuch

bieder

rechtschaffen, ehrenwert
mhd.
bider,
ahd.
bitherbi; das Adjektiv ist eine Ableitung von bedürfen und bedeutet eigentlich „dem Bedürfnis entsprechend“ (auf Personen bezogen); das Wort verschwand fast vollständig aus dem Sprachgebrauch und wurde erst im 18. Jh. wieder aufgenommen; zum Neuhochdeutschen hat sich eine Bedeutungsverschlechterung entwickelt, so dass bieder heute meist abwertend gebraucht wird
Wissenschaft

Stressgeruch macht Hunde pessimistisch

Mit Anspannung belastete Luft drückt Hunden offenbar auf die Stimmung: Wenn sie den Geruch gestresster Personen wahrnehmen, gehen sie mit einer eher pessimistischen Erwartungshaltung auf Neues zu, lassen Studienergebnisse vermuten. Es könnte sich dabei somit um eine Form der emotionalen Ansteckung zwischen Mensch und Tier handeln...

Fisch
Wissenschaft

Fisch ohne Meer

Die Ozeane sind überfischt, Schleppnetze und Beifang ein Problem. Aquakulturen sind mit Medikamenten belastet. Eine Lösung könnten vegetarische Alternativen sein, doch ihre Nährwerte reichen oft nicht an Fisch heran. Start-ups versuchen nun, das Beste beider Welten zu vereinen. von FRIDA KOCH Der Konsum von Fischen und anderen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon