Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Auspizium

Au|spi|zi|um, <auch> Aus|pi|zi|um
n.
, s
, zi|en
, meist Pl., österr.:
nur Pl.
1.
im alten Rom
Weissagung nach dem Vogelflug
2.
Aussicht, Vorzeichen;
etwas steht unter günstigen, ungünstigen Auspizien
3.
Obhut, Leitung;
etwas unter jmds. Auspizien tun
[< 
lat.
auspicium
„Weissagung aus dem Vogelflug und ruf; das Recht dazu“, allg. „Wahrzeichen, Vorzeichen“, zu
auspex,
Gen.
auspicis,
„jmd., der den Vogelflug beobachtet, Vogelschauer“]
Rekonstruktion eines Grabes mit Grabbeigaben
Wissenschaft

Im Zentrum der frühen Kelten-Dynastien standen Frauen

Die Kelten lebten einst in weiten Teilen West- und Mittelosteuropas. Die Eliten ihrer Gesellschaften wurden dabei offenbar von Frauen dominiert, wie Archäologen anhand von DNA-Spuren aus Grabhügeln in Baden-Württemberg herausgefunden haben. Die Macht war demnach in matrilinearen Dynastien organisiert. Die Ergebnisse geben...

Bei den weiß eingezeichneten Oberflächenströmungen ist der Golfstrom erkennbar.
Wissenschaft

Der Ozean und das Weltklima

Die Erwärmung der Meere verändert das Klima der Erde. Die Ozeane sind wichtig für die globale Klimaregulation. Sie sind der größte CO₂-Speicher der Welt. Von RAINER KURLEMANN Menschen, die an der Küste wohnen, kennen die Wirkung des Wassers auf ihr regionales Wetter. Und für die meisten Klimazonen der Welt gilt: In Meeresnähe...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon