Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

los

los
I.
Adj.
, o. Steig.; nur mit „sein“ und „haben“
1.
nicht fest, gelöst, getrennt, abgelöst, abgetrennt;
der Hund ist l.; die Schraube ist l.; hier ist ein Brett l.; jmdn., etwas l. haben wollen
ugs.
jmdn., etwas loswerden wollen, wollen, dass etwas abgelöst, abgetrennt ist;
ich will die Bücher endlich l. haben; ich möchte die Kapuze (vom Mantel) l. haben
2.
in der Wendung
jmdn., etwas l. sein
jmdn., etwas losgeworden sein (
loswerden);
diesen lästigen Besucher bin ich l.; ich bin die Erkältung endlich, immer noch nicht l.
3.
in der Wendung
es ist etwas l.
es geschieht etwas;
dort ist immer viel l.
dort ist immer lebhaftes Treiben;
hier ist doch etwas l.
hier geht doch etwas vor;
mit ihm ist nichts l.
er taugt nicht viel, er ist langweilig;
was ist mit ihm l.?
was fehlt ihm?
II.
Adv.
1.
als Zuruf
los!
schnell!, weg!, fort!;
nun aber l.!; also l.!
2.
als Kommando bei Sportwettbewerben
auf die Plätze, fertig, l.!
3.
ugs.
kurz für
losgehen, losfahren;
wir müssen schleunigst l.
Kurkuma, Pulver, verstreut
Wissenschaft

Bakterien – zum Fressen gern

Ein Protein für den menschlichen Verzehr, für dessen Herstellung mit Bakterien CO2 aus der Atmosphäre gefiltert wird? Das gibt es tatsächlich – und Produkte daraus könnten bald im Supermarkt liegen. von ROLF HEßBRÜGGE Pasi Vainikka ist ein bedächtiger, geradezu stiller Zeitgenosse. Umso mehr lässt folgender Satz aufhorchen, den...

Herz, Kreislauf
Wissenschaft

Herzenssache

Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufsystems können lebensbedrohlich sein. Doch die Herzmedizin hat in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht. von CLAUDIA EBERHARD-METZGER Das Herz schlägt zwei Zentimeter unter der Haut, leicht nach links versetzt hinter dem Brustbein zwischen der zweiten bis fünften Rippe. Es...