Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Peonage

Pe|o|na|ge
[na:ʒə]
, engl.
[pi:ənıdʒ]
f.
,
, nur Sg.
; früher
Lohnsystem der spanischen Eroberer in Lateinamerika, das durch Lohnvorschüsse u. a. häufig zur Verschuldung und Leibeigenschaft der Peonen führte
[< 
engl.amerik.
peonage
„Leibeigenschaft“, zu
span.
peonada
„Tagewerk eines Tagelöhners“, zu
peón
„Tagelöhner, Hilfsarbeiter, Fußsoldat“, < 
mlat.
pedo,
Gen.
pedonis,
„Fußsoldat“, zu
lat.
pes,
Gen.
pedis,
„Fuß“]
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Von Helden und Räubern

Jedes Geschäft hat seine Helden. Auch – seien wir mal ehrlich – die an sich so selbstlose und einzig der Wahrheit verpflichtete Wissenschaft. Der Stoff, aus dem ihre Helden sind, ist dabei oftmals der gleiche: Jemand widerspricht mit ganz neuen Erkenntnissen der anerkannten Meinung, wird dafür über lange Zeit angegriffen,...

Sommer, Garten, Freunde
Wissenschaft

Entspannt im Großstadtdschungel

Lärm, dichte Bebauung, schlechte Luft – der Alltag in der Großstadt erzeugt Stress. Dagegen helfen neue Konzepte von Stadtforschern und Umweltpsychologen. von EVA TENZER Seit 2008 leben weltweit mehr Menschen in Städten als auf dem Land. Und die Urbanisierung schreitet voran. Laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO...

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon