Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

verspielen

ver|spie|len
V.
1, hat verspielt
I.
mit Akk.
etwas v.
1.
durch Spielen verbrauchen, verlieren;
sein Geld v.; er hat an einem Abend 500 Euro verspielt
2.
leichtfertig dahingeben;
er hat seine Zukunft, jmds. Vertrauen verspielt
3.
mit Spielen verbringen;
die Kinder haben den Nachmittag verspielt;
vgl.
verspielt
II.
refl.
sich v.
falsche Töne, einen falschen Ton spielen
III.
o. Obj.; nur im Perf.
er hat verspielt
er hat keine Aussichten mehr;
er hat bei mir verspielt
er hat mein Wohlwollen, mein Vertrauen verloren
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

„Ich hab’ das mal recherchiert“ – aber richtig

Seit einiger Zeit fallen mir in den sozialen Medien vermehrt Kommentare von Wissenschaftlern auf, die sich darüber aufregen, dass Leute „ihre eigenen Recherchen machen“. Nur wer Experte ist und einen Doktortitel in der passenden Disziplin vorzuweisen hat, dürfe sich zu einem Thema äußern. Alle anderen sollen gefälligst schweigen...

Wissenschaft

Schneller im Kopf

Neurowissenschaftler verhelfen Fußballklubs mit dem Konzept der messbaren Spielintelligenz zum Erfolg. von ROLF HEßBRÜGGE Arsène Wenger ist ein anerkannter Vordenker im Fußball. Als Trainer führte er den FC Arsenal in der Saison 2003/04 ungeschlagen zum Meistertitel in der englischen Premier League – ein historisch einmaliger...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon