Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
vorbauen
vor|bau|en I.
〈mit Dat. und Akk.〉
einer Sache etwas v.
etwas vorn an eine Sache anbauen;
einem Haus einen Windfang v.
II.
〈mit Dat.〉
einer Sache v.
vorbeugend gegen eine Sache etwas tun, unternehmen;
um einem Missverständnis vorzubauen, möchte ich jetzt sagen …; einem Angriff, einer Benachteiligung v.
III.
〈o. Obj.〉
Vorsorge treffen, vorsorgliche Maßnahmen ergreifen;
durch eine Lebensversicherung für sein Alter v.

Wissenschaft
Superstars im Tarantel-Nebel
Riesensterne sind für die Entwicklung von Galaxien von großer Bedeutung, obwohl extrem kurzlebig und selten. Nun gelang es, sie hochwertig zu fotografieren.
Der Beitrag Superstars im Tarantel-Nebel erschien zuerst auf...

Wissenschaft
Wenn die Sonne in der Nase kitzelt
Warum einige Menschen niesen müssen, wenn sie plötzlich in helles Sonnenlicht schauen, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Schon den griechischen Universalgelehrten Aristoteles beschäftigte im vierten Jahrhundert vor Christus die Frage, warum manche Menschen beim plötzlichen Blick ins Licht niesen müssen, andere aber nicht. Er machte...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wie Mykorrhizapilze ihre Netzwerke optimieren
Große Körper, wenig Krebs
Superstrukturen im All
News der Woche 14.06.2024
Gefälschte Abgaswerte
Wem gehört das Meer?