Vorsorge
Was gehört in die Reiseapotheke?
- Schleimhautfreundliches Nasenspray auf Salzewasser-Basis.
- Hustenbonbons, Salbeitee und Honig.
- Mittel gegen Kopfschmerzen und Fieber – gegebenenfalls speziell für Kinder.
Wie mobilisieren wir unsere Abwehrkräfte?
- Viel trinken!
- Ausgedehnte Sonnenbäder vermeiden, vor allem zur Mittagszeit. Die UV-Strahlung stresst die Haut und somit den Organismus.
- Nicht in nassen Badesachen oder verschwitzter Kleidung verweilen.
- Kalte Füße vermeiden.
- Klimaanlagen und Zugluft aus dem Weg gehen.
- Regelmäßig Hände waschen, vor allem in öffentlichen Einrichtungen.
- Bei Hitze auf Sport verzichten.
- Sich ausgewogen ernähren und auf schwere Kost verzichten.
Nachsorge
Aber was tun, wenn es uns doch erwischt hat?
- Viel Ruhe! Keine körperliche Anstrengung!
- Mindestens drei Liter täglich trinken. Am besten Wasser, Schorle, Früchtetee (nicht eisgekühlt).
- Direkte Sonne meiden und Schattenplätze bevorzugen.
- Auf Hausmittel zurückgreifen wie mit Salbeitee gurgeln oder Wadenwickel.
- Nasendusche – gibt es in der Apotheke. Herkömmliches Salz tut es übrigens auch!
- Nasensprays mit abschwellender Wirkung nicht länger als sieben Tage am Stück benutzen.