Das sind sie, die Klassiker der Sommerküche:
- Kopfsalat: der meistverzehrte Salat in Europa und Südamerika. Seine Erfolgsgeschichte reicht zurück bis ins alte Ägypten.
- ...mal anders: mit Erdbeeren und gewürfeltem rohem Schinken – dazu ein fruchtiges Dressing mit einem Schuss Orangensaft
- Gurke: zählt zur Familie der Kürbisgewächse und stammt vermutlich aus Indien.
- ...mal anders: entkernte Gurkenstreifen und mit Pfefferkörnern und Chilischoten in der Pfanne anbraten
- Bohnen: vielseitiger Hülsenfrüchtler mit Wurzeln in Asien, Afrika und Europa.
- ...mal anders: zu grünen Bohnen passt rotes Pesto als Salatdressing
- Broccoli: Kreuzblütengewächs mit enger verwandtschaftlicher Verbindung zum Blumenkohl
- ...mal anders: Broccolieröschen, Kartoffeln und Putenbruststreifen mit Mayonnaise vermengt im Ofen garen und als warmen Salat servieren
- Blumenkohl: Blütengemüse kleinasiatischer Herkunft.
- ...mal anders: Salat aus gekochten Blumenkohlröschen, gedünsteten Zwiebeln, gehacktem Dill und Krabben
- Fenchel: weit verbreitete Gemüse-, Gewürz- und Heilpflanze
- ...mal anders: gegrillt im Alufolien-Beutel mit Tomate, Knoblauch und Kräutern
- Chicoree: ihre schmackhaften, knackigen, weißen Blätter wurden eher zufällig entdeckt, nachdem man sie unter einer Schicht Erde versteckt hatte – ihre Wurzeln nämlich dienten in harten Zeiten zur Herstellung von Ersatzkaffee
- ...mal anders: längs aufgeschnitten, mit Öl und Fenchelsamen bepinselt vom Grill
Inhalte
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Fliegen im Magnetfeld
Totgeglaubte leben länger
Superstars im Tarantel-Nebel
Die Furcht vor der Dunkelflaute
Zweierlei Maß
Totgesagte leben länger