Wahrig Herkunftswörterbuch
diskret
1.
taktvoll, verschwiegen
2.
unaufdringlich, unauffällig
♦
aus
frz.
discret „besonnen, bedachtsam, taktvoll, zurückhaltend“, aus mlat.
discretus „abgesondert, getrennt“, auch „weise, klug“, zu lat.
discernere „absondern, trennen, unterscheiden, beurteilen“, aus lat.
dis– „auseinander“ und lat.
cernere „scheiden, sondern“; der Bedeutungswandel ist so zu erklären, dass jemand, der zu trennen, zu sondern, zu unterscheiden weiß, auch urteilen kann und sich in bestimmten Situationen daher richtig verhält, vor allem abwartet und sich nicht vordrängt
Wissenschaft
Ein Mensch wie wir
Fundstücke belegen: Seit mindestens 40.000 Jahren ist Homo sapiens ein kulturelles Wesen und fähig zu kognitiven Höchstleistungen. von ROLF HEßBRÜGGE Wir haben 7000 Sprachen hervorgebracht, rund 1200 Musikinstrumente geschaffen, vielerlei Tanzformen und Malstile sowie Dutzende wissenschaftliche Disziplinen entwickelt. Wir haben...

Wissenschaft
Attacke im All
Erstmals wurde ein Planetoid beschossen, um seine Umlaufbahn zu verändern. Was sind die Hintergründe und Auswirkungen dieser kosmischen Karambolage? von RÜDIGER VAAS Der Tod kam aus dem Weltraum: Vor 66 Millionen Jahren traf ein etwa 10 bis zu 14 Kilometer großer Meteorit die Erde an der Küste der heutigen mexikanischen Halbinsel...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Im Fluss der Zeit
Mein Nachbar, der Grizzly
Das mach ich doch im Schlaf
Sauberer Stahl
Fisch statt Kuh
Mehr Klarheit beim Klima