Wahrig Herkunftswörterbuch
Powidl
österr.:
Pflaumenmus
♦
aus
tschech.
povidla „Mus, gekochter Obstsaft (bes. aus Pflaumen)“, kurz für tschech.
švestková povidla „Pflaumenmus“, ältere Form: tschech.
povidlo „gereinigter Absud“; das sehr alte Wort geht vielleicht auf lat.
purus „rein, lauter“ und die Sanskrit
wurzel pū– „reinigen“ zurück
Wissenschaft
Für die Lebenden und die Toten
Kolossale Gräber und Kultstätten dienten der Ahnenverehrung und sind Manifeste der neolithischen Kultur. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Auf einem Hochplateau im Süden Maltas befindet sich der jungsteinzeitliche Tempelkomplex Hagar Qim (stehender Felsen). Hier gibt es keine eckigen Grundrisse und geraden Mauern, wie man es von...

Wissenschaft
Jahr des Drachen
Herzlich willkommen im chinesischen Jahr des Drachen. Genießen Sie es. Denn der Drache ist quasi der Wassermann unter den chinesischen Tierkreiszeichen. Alle anderen – Hase, Stier, Schlange, Ziege, Pferd, Schlange, Affe, Schwein, Hund und so weiter – kann man in freier Wildbahn sehen, am Bauernhof streicheln oder im Restaurant...