Audio

Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 1970

0:00

Zu sagen ich wäre ein 70er Experte – nun ja das wäre doch ein bisschen hoch gegriffen. Zumal ich in diesem Jahrzehnt noch nicht einmal geboren war.

Doch in den 70ern passierte viel Bahnbrechendes, Zukunftsweisendes, ebenso wie Schockierendes, Kurioses –  und damit auch Ereignisse, die mich geprägt haben – und das nicht nur durch den Geschichtsunterricht.

Die Rote Armee Fraktion entwickelt sich und ihr Terror eskaliert Ende des Jahrzehnts. Der Neue Deutsche Film begeistert national und international. Die deutsche Regierung fährt einen Entspannungskurs Richtung Osten und kämpft gegen Ölkrise und Rezession. Die deutsche Musik der 70er bringt genauso viele Klassiker hervor wie die Autoindustrie. Und die Mode hat so einiges an kreischenden Farben zu bieten.

Auf geht’s in die wilden 70er

Hier wird’s kunterbunt und nicht gerade leise.

 

Das Jahr 1970

Als im Oktober 1969 die sozialliberale Koalition unter Willy Brandt die Regierung übernimmt, vollzieht sich in der deutschen Außenpolitik eine entscheidende Wende: eine neue Orientierung in Richtung Osten.

Anfang Dezember 1970 geht ein Foto um die Welt. Es zeigt den deutschen Bundeskanzler, der vor dem Mahnmal für die Opfer des Warschauer Ghettos niederkniet. Brandts spontane Geste wird zum Ausdruck der Ostpolitik seiner Regierung, die - trotz massiven Widerstands konservativer Kreise in der BRD - die Versöhnung zwischen Polen und Deutschen anstrebt. Im Warschauer Vertrag vom 7. Dezember 1970 halten Brandt und der polnische Ministerpräsident Józef Cyrankiewicz die Oder-Neiße-Linie als unverletzliche Grenze zwischen Polen und Deutschland fest – und damit ebnete der deutsche Bundeskanzler den Weg zu Entspannung.

Auch zur DDR und der Sowjetunion knüpft Brandt neue, enge Kontakte.

 

Was sonst noch geschieht:

Der erste Schulmädchen-Report kommt in die Kinos – schockiert und fasziniert die Bundesrepublik und wird Vorläufer einer Reihe von Aufklärungs- und Sexfilmen.

Die ARD strahlt unter dem Titel  „Taxi nach Leipzig“ den ersten Tatort aus

und in der deutschen Jahreshitparade landet der Song „Du“ von Peter Maffay auf Platz zwei.

 

Mehr als eine Randnotiz:

Ulrike Meinhof befreit im April 1970 Andreas Baader, der 2 Jahre zuvor wegen Kaufhausbrandstiftung zu drei Jahren Freiheitsstrafe verurteilt worden war, aus der Haft. Diese Aktion gilt als Geburtsstunde der RAF, anfangs noch die Baader-Meinhoff-Gruppe genannt,  denn die Terroristen gehen erstmals gewalttätig gegen Menschen vor.

 

Hier hören Sie das Audio "Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 1971"

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon