Wahrig Herkunftswörterbuch

fackeln
Vom Substantiv Fackel abgeleitet ist das schon im 14. Jahrhundert belegte
mhd.
vacklen, das
nhd.
fackeln lautet und ursprünglich „wie das flackernde Licht einer Fackel brennen“, später jedoch „unruhig, unstet sein“ bedeutete. Mitte des 18. Jahrhunderts hatte fackeln schon die letztere, übertragene Bedeutung. Gebraucht wurde das Wort in der negativen Wendung nicht (lange) fackeln „nicht zögern“, die auch bis heute klar vorherrscht. Bei Goethe allerdings findet sich in der vierten Strophe des Gedichts „Die wandelnde Glocke“ von 1813 auch eine positive Verwendung: „Die Glocke, Glocke tönt nicht mehr / die Mutter hat gefackelt“. Gemeint ist hier „gescherzt“. Von fackeln abgeleitet ist das schwäbische Wort Fackeler „unruhiger Mensch“, das auch im Luxemburgischen in der Bedeutung „unbeständiger, unentschlossener Mensch“ existiert.
Polarbär, Langweilig
Wissenschaft

Mir ist so langweilig!

Überraschend, aber wahr: Langeweile hat auch ihre guten Seiten, wie neue Studien zeigen. von CHRISTIAN WOLF Langeweile ist lästig. Wer sie spürt, will das fade Gefühl loswerden – was gerade in Corona-Zeiten mit den eingeschränkten Freizeitmöglichkeiten nicht so einfach ist. Und Langeweile hat weitere Schattenseiten: Studien...

Bei den weiß eingezeichneten Oberflächenströmungen ist der Golfstrom erkennbar.
Wissenschaft

Der Ozean und das Weltklima

Die Erwärmung der Meere verändert das Klima der Erde. Die Ozeane sind wichtig für die globale Klimaregulation. Sie sind der größte CO₂-Speicher der Welt. Von RAINER KURLEMANN Menschen, die an der Küste wohnen, kennen die Wirkung des Wassers auf ihr regionales Wetter. Und für die meisten Klimazonen der Welt gilt: In Meeresnähe...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon