Wahrig Fremdwörterlexikon
Diapir
Di|a|pir 〈m.; –s, –e; Geol.〉
[zu grch. diapeirein »durchbohren«] zumeist aus Salz bestehender Gesteinskörper, der bei Faltungen durch höhere Gesteinsschichten gepresst wurde, Salzdom, Salzhorst, Salzstock

Wissenschaft
Das Rätsel vom Wasser der Erde
Wann, wie und wodurch erhielt die Erde ihr Wasser? Lieferten es Planetoiden oder Kometen – oder steckte es bereits in den Urbausteinen? von FRANZISKA KONITZER Der Ursprung des Wassers auf der Erde ist umstritten.“ So beginnt ein vor Kurzem erschienener Artikel in der Fachzeitschrift Science. Darin vermuten Laurette Piani von der...

Wissenschaft
Einzelgänger-Planeten auf der Spur
Sie besitzen planetenähnliche Masse, sind aber nicht an einen Stern gebunden: Das Webb-Teleskop hat sechs neue „Rogue”-Planeten in einem galaktischen Nebel aufgespürt, die Hinweise auf mögliche Bildungsprozesse dieser mysteriösen Einzelgänger-Planeten liefern. Es zeichnet sich demnach ab, dass Himmelskörper, die fünfmal größer...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Höhlenkino im Flackerlicht
Alles fürs Kind
ChatGPT als Psychotherapeut?
Kleine Unterschiede, große Wirkung
Immunzellen „Zusatz-Batterien“ verschafft
Leichte Schärfe