Wahrig Fremdwörterlexikon
Kökkenmöddinger
Kọ̈k|ken|möd|din|ger 〈Pl.〉
[dän., »Küchenabfälle«] von Menschen der späten Mittel– u. der Jungsteinzeit stammender Abfallhaufen von Muschelschalen an der dän. Ostseeküste; oV Kjökkenmöddinger

Wissenschaft
»Die Physik belehrt uns eines Besseren«
Die Meereisphysikerin Stefanie Arndt untersucht antarktischen Schnee. Im Interview berichtet sie, welche Erkenntnisse sie daraus zur Klimaveränderung ziehen kann. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Frau Dr. Stefanie Arndt, Ihre Kollegen auf dem Forschungsschiff Polarstern nennen Sie liebevoll „Schneefrau“. Was fasziniert Sie...

Wissenschaft
Zurück zum Mond
Am 20. Juli 1969 landeten die ersten Menschen auf dem Mond, die letzten verließen ihn am 14. Dezember 1972. Seit mehr als 50 Jahren waren nur noch Roboter dort oben. Einer der Hauptgründe dafür ist sicherlich, dass die bemannten Mondmissionen extrem teuer waren: Mehr als 25 Milliarden US-Dollar kostete das Apollo-Programm....
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Leben und Tod auf fremden Welten
Der Spin schlägt Wellen
Kosmische Nachzügler und Magnete
Laborreise ins Innere der Erde
Herzenssache
Standheizung