Wahrig Fremdwörterlexikon
Objektion
Ob|jek|ti|on 〈f.; –, –en〉
[< lat. obiectio, Gen. –onis »das Entgegenwerfen«] das Verlegen von Empfindungen in einen Gegenstand od. Vorstellungsinhalt, z. B. das Empfinden eines Lichtes als »freundlich«, einer dunklen Wolke als »drohend«

Wissenschaft
Auch die Gegenseite profitiert
Wie man die Muskeln in einem verletzten Arm stärken kann, indem man den gesunden trainiert, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Wer schon einmal – vielleicht nach einem Unfall und dessen anschließender Behandlung – längere Zeit einen Arm oder ein Bein nicht belasten durfte, weiß, wie schnell sich dort die Muskeln abbauen: Das Gehen...

Wissenschaft
Schwarzes Loch Wissenschaftsgeschichte
Während in Deutschland viele Tausend Lehrstühle für Kunstgeschichte besetzt sind, kann man die Zahl der Wissenschaftshistoriker gefühlt an den Fingern seiner Hände abzählen. Wissenschaftsgeschichte ist ein Schwarzes Loch in der hiesigen Kultur, das man bei vielen Gelegenheiten dadurch zu stopfen versucht, dass man ab und zu etwas...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Vom Leben und Sterben der Arten
Bunte Lebenswelt in der Ostsee
Das Labor im All
Wie sich Asthma verhindern lässt
Solarzelle statt Ladesäule
Im Wettlauf mit dem Beben