Lexikon

Agrargesetze

Römische Geschichte
im antiken Rom Gesetze (leges agrariae) zur Regelung des Gebrauchs u. /oder der Verteilung von landwirtschaftlich nutzbaren Gebieten, die sich in öffentl. Besitz befanden (ager publicus) u. in der Regel Kriegsbeute waren. Als Nutzer u. Begünstigte kamen nur röm. Bürger in Frage.
Die Verteilung u. Nutzung des bei der Expansion Roms seit Beginn der Republik (510 v. Chr.) gewonnenen Landes bildete kein Problem, solange der Zugewinn an Land das Anwachsen der röm. Bürgerschaft prozentual um ein Vielfaches überstieg, u. hinterließ deshalb kaum Spuren in der geschichtl. Überlieferung. Nach dem Erlöschen der Koloniegründungen in Italien (um 170 v. Chr.) u. der zunehmenden Konzentration des Landbesitzes in den Händen der Oberschicht zeigte sich mit den Reformen der Gracchen (133 v.Chr. bzw. 123/122 v. Chr.) schnell das große innenpolit. Konfliktpotenzial von A.n. Das von der Oberschicht okkupierte öffentl. Land sollte danach, sofern es bestimmte Höchstgrenzen überschritt, eingezogen u. an Angehörige der bäuerl. Mittel- u. Unterschicht verteilt werden. Die aus den Reformbestrebungen entstandenen, z. T. gewalttätig ausgetragenen polit. Konflikte durchzogen die Spätzeit der Röm. Republik, obgleich ein Agrargesetz von 111 v. Chr. die Ackerverteilung in Italien beenden sollte. Erst Cäsar konnte diesen Konfliktherd beseitigen, indem er seit 49 v. Chr. die systemat. Ansiedlung röm. Bürger in Kolonien außerhalb Italiens betrieb. Danach u. in der röm. Kaiserzeit traten Gesetze u. Regelungen über Kolonien an die Stelle von A.n.
Immunsystem, Zellen, Medizin
Wissenschaft

Das Geheimnis der Gedächtniszellen

Moderne Analysemethoden können Moleküle und Zellen sortieren und erlauben erstaunliche Einblicke in das Immunsystem. von RAINER KURLEMANN Das Immunsystem erinnert sich an Erkrankungen, die unser Gedächtnis längst vergessen hat. Denn in unserem Knochenmark wird die individuelle Geschichte der Infektionen unseres Lebens gespeichert...

Sonne, Einstoß
Wissenschaft

Leben bei Roten Zwergen?

Auf der Suche nach einer zweiten Erde gelten Planeten bei Roten Zwergen als aussichtsreich. Doch wie lebensfreundlich sind sie wirklich? von FRANZISKA KONITZER Gliese 887 macht einen ruhigen, unspektakulären Eindruck – und genau deshalb interessiert sich Sandra Jeffers brennend für den Stern. Die Astronomin von der Universität...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon