Lexikon

Agrobactrium

[das; griechisch]
Gattung peritrich begeißelter, gramnegativer, stäbchenförmiger Bodenbakterien aus der Familie der Rhizobiaceae. Von gentechnischer Bedeutung ist nur die Art Agrobacterium tumefaciens, die durch die Übertragung eines DNA-Abschnitts nach Befall von zweikeimblättrigen Bedecktsamern Tumoren im unteren Sprossbereich auslöst. Verantwortlich dafür sind in der DNA enthaltene Ti-Plasmide (Tumor induzierende Plasmide). Nach Entfernung der Ti-Plasmide eignet sich das Agrobacterium tumefaciens zur Übertragung von Fremdgenen in andere Pflanzen. Über eine Calluskultur kann man schließlich aus veränderten Pflanzenzellen eine vollständige transgene Pflanze erhalten, die das Fremdgen in jeder einzelnen Zelle trägt. Anwendungsorientiert lassen sich herbizid-, virus- oder schädlingsresistente Nutzpflanzen erzeugen.
Kraft, Meer, Wellen
Wissenschaft

Die Kraft der Wellen

Rund 70 Prozent der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt. Ingenieure wollen jetzt die Energie des Meeres nutzen, um auf schwimmenden Inseln elektrischen Strom zu erzeugen. von RAINER KURLEMANN Wer schon einmal in einem Boot oder am Strand gegen die Wellen gekämpft hat, der ahnt, wie viel Energie im Meer steckt. Tag für Tag...

xxAdobeStock_482752508.jpg
Wissenschaft

Clevere Technik für eine nachhaltige Zukunft

Der Epochenwandel droht die Welt zu überfordern: Kraftwerke, Gebäude und Verkehr müssen auf erneuerbare Energien umgestellt werden, die Industrie auf Ressourcenschonung, die Landwirtschaft auf Nachhaltigkeit. Hilfe kommt von Maschinen mit Künstlicher Intelligenz. von ULRICH EBERL Vor 265 Jahren beschrieb der Naturforscher Carl...

Weitere Lexikon Artikel