Lexikon
Arbeitszeitflexibilisierung
verschiedene Modelle zur Abkehr von starren Arbeitszeiten, im Wesentlichen in den Formen Gleitzeit, Teilzeitarbeit und Schichtarbeit. Arbeitszeitflexibilisierung dient in Form der Schichtarbeit der besseren Auslastung des Produktionsfaktors Kapital und damit der Senkung der Kapitalkosten. Als Teilzeitarbeit ermöglicht sie auch den Erwerbsfähigen, die nicht ganztägig zur Verfügung stehen, eine Teilnahme am Erwerbsleben. Arbeitszeitflexibilisierung als Gleitzeit entbindet von einem starren Zeitzwang. Sie ermöglicht die Entkoppelung von persönlichen und betrieblichen Arbeitszeiten und die Differenzierung der Wochenarbeitszeiten, z. B. durch längere Arbeitszeiten für besonders Qualifizierte, variable Verteilung der Arbeitszeiten nach Arbeitstagen oder -wochen. Überstunden und Kurzarbeit sind im weiteren Sinne auch Formen der Arbeitszeitflexibilisierung.

Wissenschaft
Kein Ende für Öl und Gas
Der Abschied von fossilen Energieträgern ist beschlossen. Doch die Abhängigkeit ist groß, und aktuell stehen die Zeichen eher auf Ausbau. Von TIM SCHRÖDER „Goliat“ ist wirklich riesig. Mit ihren 112 Metern Breite und 75 Metern Hö he ist die schwimmende Ölplattform so groß wie der Kühlturm eines Kraftwerks. Doch nicht die schiere...

Wissenschaft
Wie Fledermäuse Zusammenstöße vermeiden
Fledermäuse können in großen Schwärmen aus tausenden Tieren auf engem Raum fliegen, ohne dabei in der Luft zusammenzustoßen. Wie ihnen das gelingt, haben nun Biologen herausgefunden. Demnach passen die Tiere sowohl ihre Flugbewegungen als auch die Rufe ihrer Echoortung an die herausfordernde Situation beim abendlichen...