Lexikon

Basisgemeinden

Form einer von Laien getragenen katholischen Gemeindebildung besonders in der Zeit nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Kennzeichen der lateinamerikanischen Basisgemeinde, die infolge des akuten Priestermangels entstanden, sind: überschaubare Laiengruppen von Menschen aus ähnlichen, meist armen Lebensumständen; Selbstorganisation der kirchlichen Gemeinschaft (Lektüre und Deutung der Bibel aus der Perspektive der eigenen Lebenserfahrung und bezogen auf die soziale Situation, Wortgottesdienste, Katechese, Krankenbetreuung); Entwicklung solidarischer Praxis in Form von Nachbarschaftshilfen oder sozialpolitischen Projekten. Die Befreiungstheologie sieht in den Basisgemeinde die Keimzellen eines neuen zukunftweisenden Kirchenmodells. Die Basisgemeinden in Asien und Afrika sind nur z. T. mit expliziter politischer Bewusstseinsbildung verbunden. Für die Entstehung von Basisgemeinden in Europa und Nordamerika, die z. T. bewusst Impulse aus Lateinamerika aufgreifen, ist auch der Protest gegen die Anonymität der Großkirche und ihre hierarchische Verwaltung sowie die Suche nach lebendiger Gemeinschaft von Bedeutung.
Genetik, Verbindung
Wissenschaft

CRISPR/Cas im Praxistest

Seit der Entdeckung der Genschere vor zehn Jahren werden auf das gentechnische Werkzeug große Hoffnungen im Kampf gegen Erbkrankheiten, Stoffwechselstörungen und Aids gesetzt. Zeit für eine erste Bilanz. von RAINER KURLEMANN Die US-Amerikanerin Victoria Gray ist vermutlich die erste Frau, die mithilfe einer gezielten...

Tier, Ungleich
Wissenschaft

Tierisches Ungleichgewicht

Bei manchen Tierarten gibt es unterschiedlich viele Männchen und Weibchen. Und das hat zum Teil verblüffende Gründe. von CHRISTIAN JUNG Abgesehen von wenigen Ausnahmen existieren bei Tieren wie beim Menschen zwei Geschlechter: männlich und weiblich. Sie unterscheiden sich in Erscheinungsbild, Verhalten, Funktionen und auch bei...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek