Lexikon
Bạtik
[
der oder die; malaiisch, „gesprenkelt“
]Färbeverfahren für Stoffe, ursprünglich in Java heimisch, mit technischen Verbesserungen auch im europäischen Kunstgewerbe anzutreffen. Beim Batiken wird heißes Wachs auf Stoff gegossen und auf die Stellen verteilt, die nicht eingefärbt werden sollen. Das Wachs wird nach jedem Einfärben entfernt und für die nächste Farbgebung neu verteilt.

Wissenschaft
Rettet uns der Wasserstoff?
Wasserstoff hat das chemische Symbol H und ist das erste Element im Periodensystem. Er liegt normalerweise als Gas vor. Mischt man ihn mit Sauerstoff und führt Energie hinzu, bekommt man Wasser. Bei dieser „Knallgasreaktion“ wird mehr Energie freigesetzt als benötigt. Wasserstoff eignet sich daher zur Energiegewinnung. Und weil...

Wissenschaft
Vorstoß in die Hölle
Drei Raumsonden sollen bald die Rätsel der Venus lösen. Eine neue Studie lässt vermuten, dass unsere Nachbarwelt bis heute vulkanisch aktiv ist. von RÜDIGER VAAS Die Venus wird oft als Schwester der Erde bezeichnet, weil sie ähnlich groß ist und eine dichte Atmosphäre über felsigem Grund hat. Sie war das erste Ziel...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Lebensfreundliche Nachbarwelt
Auch die Gegenseite profitiert
Herrscher der Meere
Die Rolle der Faszien
Wandelbares Glas
Pioniere im Quantenkosmos