Lexikon

Compterkartographie

[
kɔmˈpju:tə-; englisch + griechisch
]
ein Teilgebiet der Kartographie, das sich mit den Möglichkeiten der Nutzung elektronischer Datenverarbeitung für die Erstellung und Auswertung von Karten beschäftigt. Schon in den 1950er Jahren wurden Rechenautomaten bei der Berechnung von Netzentwürfen und der Aufbereitung statistischer Daten für thematische Karten eingesetzt. Hinzugekommen sind die automatisierte Auswertung von Luftbildern und Satellitenaufnahmen. Seit Ende der 1980er Jahre wird der Computer für die Speicherung ortsbezogener Informationen eingesetzt. Voraussetzung ist, dass die zu berücksichtigenden Elemente (z. B. Grundrissdarstellung eines Gebäudes) in ihrer Position durch digitale Angaben meist als Werte eines rechtwinkligen ebenen Koordinatensystems x, y beschrieben werden (Digitalisierung). Anfang 2000 kartographierte die NASA die Erde aus dem Weltraum und erstellte neuartige 3-D-Landkarten.
Darknet, Internet
Wissenschaft

Geschützt Surfen

Jeder Nutzer von üblichen Browsern oder Suchmaschinen ist über seine IP-Adresse identifizierbar und gibt durch die Internet-Nutzung Informationen über sich preis. Wer nicht ausspioniert werden will, kann sich nur durch einen anderen Weg ins Internet schützen. Doch die Technologie wird auch von Kriminellen im Darknet genutzt. von...

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Kampf dem „Hicks“!

Rezepte gegen Schluckauf gibt es viele. Doch kaum eines davon hilft zuverlässig. Wie man der Hickserei tatsächlich Einhalt gebieten kann, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Schluckauf entsteht, wenn sich das Zwerchfell – eine dünne, im Ruhezustand kuppelförmig aufwärts gewölbte Muskelplatte zwischen Brust- und Bauchraum – plötzlich...

Weitere Lexikon Artikel