Lexikon
Compụterkartographie
[
kɔmˈpju:tə-; englisch + griechisch
]ein Teilgebiet der Kartographie, das sich mit den Möglichkeiten der Nutzung elektronischer Datenverarbeitung für die Erstellung und Auswertung von Karten beschäftigt. Schon in den 1950er Jahren wurden Rechenautomaten bei der Berechnung von Netzentwürfen und der Aufbereitung statistischer Daten für thematische Karten eingesetzt. Hinzugekommen sind die automatisierte Auswertung von Luftbildern und Satellitenaufnahmen. Seit Ende der 1980er Jahre wird der Computer für die Speicherung ortsbezogener Informationen eingesetzt. Voraussetzung ist, dass die zu berücksichtigenden Elemente (z. B. Grundrissdarstellung eines Gebäudes) in ihrer Position durch digitale Angaben meist als Werte eines rechtwinkligen ebenen Koordinatensystems x, y beschrieben werden (Digitalisierung). Anfang 2000 kartographierte die NASA die Erde aus dem Weltraum und erstellte neuartige 3-D-Landkarten.
Wissenschaft
Wenn die Sonne in der Nase kitzelt
Warum einige Menschen niesen müssen, wenn sie plötzlich in helles Sonnenlicht schauen, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Schon den griechischen Universalgelehrten Aristoteles beschäftigte im vierten Jahrhundert vor Christus die Frage, warum manche Menschen beim plötzlichen Blick ins Licht niesen müssen, andere aber nicht. Er machte...
Wissenschaft
Unsere kosmische Blase
Alle jungen Sternentstehungsgebiete in der Sonnenumgebung befinden sich auf der Oberfläche einer gewaltigen Blase. Geschaffen wurde sie von Supernovae. von THOMAS BÜHRKE Astronomen beobachten schon lange heiße Gasblasen in unserer Milchstraße. Diese Gebilde sind einige Hundert Lichtjahre groß und verleihen der Galaxis eine...