Lexikon

Dtexnetze

[
Kurzwort aus englisch data exchange
]
von der Deutschen Telekom ab Anfang der 1980er Jahre betriebene digitale Netze für die internationale Datenkommunikation. Datex L, bei dem zwischen Sende- und Empfangsgerät für die gesamte Übertragungsdauer eine Leitung durchgeschaltet wurde, bot ebenso wie Datex P und Datex J Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 64 kbit/s. Datex P arbeitete dabei paketvermittelt, d. h., die Informationen wurden nicht über eine feste Verbindung übertragen, sondern in Datenpaketen (in der Regel à 1024 bit) an einen Vermittlungsrechner übergeben. Dieser verteilte die mit der Zieladresse versehenen Pakete auf freie Leitungen. Datex J bot dem Privatkunden den Zugang zu Online-Diensten über das ISDN, aber auch über das analoge Telefonnetz. Ab 1994 ermöglichte Datex M mit maximal 140 Mbit/s den Durchsatz großer Datenmengen, z. B. für Videokonferenzen. Die Datexnetze wurden ab Ende der 1990er Jahre durch u. a. die DSL- und die ATM-Technik abgelöst. abgelöst
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Gähnen steckt an

Was das Gähnen über unser Einfühlungsvermögen verrät, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Gähnen ist eigentlich eine ziemlich unspektakuläre, alltägliche Angelegenheit. Zuerst bemerkt man nur ein Gefühl, das tief hinten zwischen Rachen und Ohren zu sitzen scheint. Dann öffnet sich der Mund ein wenig, und die Lungen saugen Luft ein....

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Kampf dem „Hicks“!

Rezepte gegen Schluckauf gibt es viele. Doch kaum eines davon hilft zuverlässig. Wie man der Hickserei tatsächlich Einhalt gebieten kann, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Schluckauf entsteht, wenn sich das Zwerchfell – eine dünne, im Ruhezustand kuppelförmig aufwärts gewölbte Muskelplatte zwischen Brust- und Bauchraum – plötzlich...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon