Lexikon

Demographie

[
griechisch
]
Bevölkerungswissenschaft
die Wissenschaft, die sich mit der Größe, Struktur (z. B. soziale, ethnische, religiöse Struktur) und Verteilung der Bevölkerung beschäftigt und Fragen nach den Ursachen und Wirkungen von Bevölkerungsveränderungen (insbesondere Geburten, Sterbefälle und Wanderungen) widmet. Ihr Bestand an Theorien, Methoden und statistischen Verfahren weist entsprechend den vielfältigen wirtschaftlichen, sozialen, historischen, biologischen und kulturellen Aspekten des Erfahrungsgegenstandes Teilbereiche mehrerer Grundwissenschaften auf, die nach den Erkenntniszielen der Demographie zusammengefasst sind.
Die Demographie wird in drei Teilgebiete gegliedert: 1. Demographie i. e. S. (Bevölkerungsstatistik) zur Erhebung, Aufbereitung, Verarbeitung und Analyse von Daten menschlicher Populationen in Raum und Zeit, z. B. in Form von Volkszählungen; 2. Bevölkerungsmathematik und Demometrie zur geeigneten Ausformung von Hypothesen über Zusammenhänge sowie von Schätz- und Testverfahren für bevölkerungswissenschaftliche Aussagen anhand statistischer Daten; 3. Bevölkerungstheorien als Gesamtbestand bevölkerungswissenschaftlicher Aussagen zu Geburten, Sterblichkeit und Wanderungen, die für bestimmte Länder und/oder Zeiträume einer demometrischen Überprüfung standgehalten haben. Dadurch soll eine wissenschaftliche Fundierung bevölkerungspolitischer Ziele und Maßnahmen erreicht werden, weshalb die Bevölkerungspolitik gelegentlich als 4. Teilgebiet der Demographie angesehen wird.
abine Hossenfelder; Thomas Bethge – stock.adobe.com; www.photoshopsupply.com; Bearbeitung: bdw
Wissenschaft

Start-ups: Heiß auf Kernfusion

Kernfusion ist ein heißes Thema, sowohl im wörtlichen Sinne als auch in der Wirtschaft: 4,8 Milliarden US-Dollar wurden bislang in Kernfusions-Start-ups investiert. Davon 2,8 Milliarden allein im vergangenen Jahr. Zwar scheinen diese Zahlen fast lächerlich im Vergleich zu den vielen Milliarden US-Dollar mit denen große...

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Laufen große Menschen schneller?

Warum die Länge der Beine für die Geschwindigkeit beim Laufen nicht entscheidend ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Eigentlich klingt es vollkommen einleuchtend, dass ein groß gewachsener Mensch, der mit jedem Schritt ein langes Wegstück zurücklegt, schneller vorankommt als ein kleinerer, dessen Beine nur deutlich kürzere...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender