Lexikon

Djenné

[dʒɛˈne]
Jenne
Stadt in Mali, im Binnendelta des Niger, 22 400 Einwohner; Handelszentrum, Fischfang. Um 1250 gegründet; lange Zeit islamisches Kulturzentrum; in der Altstadt Moschee im sudanesischen Lehmbaustil (1905, Erstbau 13. Jahrhundert); auf einer weiteren Insel Überreste des alten Djenné (Jenne-jeno), einer Handelsstadt mit Blütezeit um 800, die ca. 1400 verlassen wurde; erhalten sind Terrakotta-Plastiken und Bronzen aus dem 12.16. Jahrhundert; 1988 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
Urzeit-Reptil
Wissenschaft

Ur-Reptilien schon vor 355 Millionen Jahren

In Australien haben Forschende fossile Klauenabdrücke entdeckt, die ein neues Licht auf die Evolution der Landwirbeltiere werfen. Demnach entstand die Tiergruppe der Amnioten, zu der Reptilien, Vögel und Säugetiere zählen, wahrscheinlich mindestens 35 Millionen Jahre eher als angenommen. Untermauert wird der Befund von weiteren...

Frau, Ferne, Vergessen
Wissenschaft

Der Sinn des Vergessens

Es ist lästig, sich an etwas nicht erinnern zu können. Aber dass wir nicht alles im Gedächtnis behalten, ist eine lebenswichtige Leistung des Gehirns. von rolf heßbrügge Versäumte Termine, Versagen in Prüfungen, geistiger Verfall – Vergesslichkeit ist gefürchtet. Dabei hat es auch eine gute Seite, dass der Mensch vergessen kann:...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon