Lexikon

Ehegattenbesteuerung

Besteuerung der Einkünfte von Ehegatten in der Einkommensteuer. Die Ehegattenbesteuerung unterscheidet zwischen Zusammenveranlagung und getrennter Veranlagung, zwischen denen die Ehepartner wählen können, sofern beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd getrennt leben und diese Voraussetzungen zu Beginn des Veranlagungszeitraums vorlagen bzw. während dieses Zeitraums eingetreten sind. Bei Zusammenveranlagung werden die Einkünfte der Ehegatten zusammengerechnet; die Einkommensteuer beträgt das Zweifache der Einkommensteuer auf die Hälfte des zusammengerechneten Betrages (Splitting). Bei getrennter Veranlagung werden jedem Ehegatten die von ihm bezogenen Einkünfte zugerechnet und getrennt besteuert. In Österreich werden Ehegatten seit 1. 1. 1973 zur Einkommensteuer getrennt veranlagt. Ehegattenbesteuerung erfolgt jedoch bei der Vermögensteuer. Schweiz: gemeinsame Veranlagung der Ehegatten; in vielen Kantonen Bemühungen, Verheiratete und Ledige gleich zu behandeln.
Erde, Mond, Universum
Wissenschaft

Das Rätsel vom Wasser der Erde

Wann, wie und wodurch erhielt die Erde ihr Wasser? Lieferten es Planetoiden oder Kometen – oder steckte es bereits in den Urbausteinen? von FRANZISKA KONITZER Der Ursprung des Wassers auf der Erde ist umstritten.“ So beginnt ein vor Kurzem erschienener Artikel in der Fachzeitschrift Science. Darin vermuten Laurette Piani von der...

Dunkelflaute, Netz, Strom
Wissenschaft

Die Furcht vor der Dunkelflaute

Kein Wind, kaum Sonnenlicht – das Schreckgespenst der erneuerbaren Energiequellen. Wie stark ist die Sicherheit der Stromversorgung tatsächlich gefährdet?

Der Beitrag Die Furcht vor der Dunkelflaute erschien zuerst auf...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Inhalte auf wissen.de