Lexikon
Epigenẹse
[
die; griechisch
]die Neubildung und fortschreitende Differenzierung eines Organismus während der Embryonalentwicklung. Epigenese beruht auf der Wirkung von Erbfaktoren (Gen), die der neue Organismus durch Samen- und Eizelle aus dem väterlichen und dem mütterlichen Organismus erhalten hat. – Der Denkansatz zur Epigenese stammt von K. F. Wolff (1759).

Wissenschaft
Programmierbare Bakterienkiller
Die mRNA-Forschenden Katalin Karikó und Drew Weissman haben gemeinsam den Medizin-Nobelpreis 2023 erhalten. Ihre Erkenntnisse sind nicht nur die Basis für die Corona-Impfstoffe, sondern auch für neuartige Antibiotikatherapien. von JÜRGEN BRATER Als der britische Bakteriologe Alexander Fleming im September 1928 nach dem...

Wissenschaft
Trickreiche Tropfen
Wie Flüssigkeiten tropfen, fesselt Wissenschaftler, denn darin steckt viel komplexe Physik. Und die zu verstehen, hilft bei technischen Anwendungen. von REINHARD BREUER Tropfen sind allgegenwärtig, und sie sind äußerst vielfältig. In Wolken stießen Meteorologen schon auf Exemplare von fast einem Zentimeter Durchmesser. Noch...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Geheimnisvolles Leuchten
Der Kosmologe von Königsberg
Dünger aus der Luft
Toxine als Medikamente
Frühkindlichen Erinnerungen auf der Spur
Eine Leber aus Licht