Lexikon

Gn

[
ge:n; das, Plural Gene; griechisch
]
Erbanlage; Erbfaktor
die kleinste funktionelle Einheit der Vererbung. Ein Gen ist ein Abschnitt auf der Desoxyribonucleinsäure (DNA)
Nucleinsäuren: Strukturmodell der DNS
Nucleinsäuren: Strukturmodell der DNS
Das räumliche Strukturmodell der Desoxyribonucleinsäure (DNS) nach J. D. Watson und F. H. C. Crick, die sogenannte „Doppelhelix“
oder bei manchen Viren auf der Ribonucleinsäure (RNA; Nucleinsäuren), der die verschlüsselte Information für ein Genprodukt enthält. Gene codieren für verschiedene Genprodukte. Viele Gene enthalten die Information für die Bildung eines bestimmten Polypeptids (Strukturgene). Dabei wird die genetische Information von der DNA auf eine Messenger-RNA (Abkürzung m-RNA) übertragen (Transkription). Die Information der m-RNA wird mit Hilfe der Ribosomen und von Transfer-RNA (Abkürzung t-RNA) in die Sequenz der Aminosäuren der Polypeptide (oder Proteine) übersetzt (Translation; Proteinbiosynthese). Strukturgene aller Organismen mit echtem Zellkern (Eukaryoten) sind meist mosaikartig zusammengesetzt. Die codierenden DNA-Abschnitte (Exons) werden immer wieder durch nicht-codierende Sequenzen (Introns) unterbrochen. Diese müssen vor der Transkription entfernt werden (Spleißen). Es gibt auch Gene, die nur für RNA codieren (ribosomale RNA und Transfer-RNA) und solche, die gar nicht transkribiert werden. Letztere übernehmen vielfältige Aufgaben bei der Genregulation (Regulatorgene). Durch Mutation eines Gens entstehen unterschiedliche, vererbbare Zustände desselben Gens, die man als Allele bezeichnet.
Die Gene liegen linear angeordnet auf den Chromosomen. Die Gesamtheit der Gene eines Chromosoms bildet eine Kopplungsgruppe (Genkopplung), in der jedes Gen eine bestimmte Position innehat (Genlocus). Die Gesamtheit aller chromosomalen Gene eines Organismus wird als Genom bezeichnet. Auch außerhalb des Zellkerns kommen Gene in Form extrachromosomaler DNA in Zellorganellen wie Mitochondrien oder Plastiden vor. Alle Körperzellen eines Individuums haben, bis auf wenige Ausnahmen, die gleiche genetische Information.
Arche, Eis
Wissenschaft

Eine Arche im ewigen Eis

Damit die Ernährung der Weltbevölkerung trotz Klimawandel sichergestellt ist, werden im Saatgut-Tresor auf Spitzbergen Samen diverser Nutzpflanzenarten eingelagert. von DANIELA WAKONIGG Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet und der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr merken, dass man Geld nicht essen...

Asthma, Kinder, Medizin
Wissenschaft

Wie sich Asthma verhindern lässt

Ob ein Kind Asthma bekommt, entscheidet sich oft schon in der Schwangerschaft oder in den ersten Lebensjahren. Luft und Ernährung haben dabei einen großen Einfluss. von SUSANNE DONNER Voll Vorfreude macht sich Chiara (Name geändert) auf den Weg zu einem Reiterhof im Umland Berlins. Das achtjährige Mädchen reitet für sein Leben...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch