Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Limit
Lị|mitGrenze, äußerster Preis, äußerster Umfang;
Syn.〈schweiz.〉
Limite[<
engl.
limit
„Grenze, Endpunkt“, < mengl.
,mfrz.
limite
„Grenze“, < lat.
limes,
Gen.limitis,
„Grenzlinie“]Limit:
Das Wort für Grenze stammt vom gleichbedeutenden lateinischen
Der markierte in der römischen Kaiserzeit die mehr oder weniger befestigte, 548 Kilometer lange Grenze zu Germanien, die von Rheinbrohl am Rhein über Westerwald, Taunus, Wetterau und Odenwald zum Neckar und von dort weiter über die Fränkische Alb zur Donau bei Kelheim führte. In Britannien war der 118 Kilometer lange Hadrianswall in Nordengland eine–Anlage.
Der Begriff wird heute meist in der Zusammensetzung gebraucht, also in der Diskussion über eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Straßen und Autobahnen. Menschen, die an ihr gehen, beanspruchen ihren Körper aufs Äußerste, wie es etwa Leistungs– oder Ausdauersportler tun. kann darüber hinaus auch eine festgelegte Obergrenze bei Preis, Wert oder Menge bezeichnen.
Das Verb heißt begrenzen. So werden Waren manchmal nur in einer produziert oder herausgegeben. Der Zusatz in englischen oder amerikanischen Firmenbezeichnungen weist darauf hin, dass solche Unternehmen nur begrenzt haften. Aus dem Englischen übernommen ist auch für „Betreten verboten“ (wörtlich: „weg von den Grenzen“).
Zum dem Wortfeld gehören auch Ableitungen vom lateinischen , das „Schwelle“ bedeutet (dessen Genitiv lautet ). So gibt es in der Diplomatie den Ausdruck (lateinisch „vor“ + ) für Vorverhandlungen. Das sind also die Gespräche vor der Grenze oder an der Schwelle zu den Verhandlungen über die Hauptsache.
und ist über das französische und in der englischen Version schließlich ins Deutsche übernommen worden.Der markierte in der römischen Kaiserzeit die mehr oder weniger befestigte, 548 Kilometer lange Grenze zu Germanien, die von Rheinbrohl am Rhein über Westerwald, Taunus, Wetterau und Odenwald zum Neckar und von dort weiter über die Fränkische Alb zur Donau bei Kelheim führte. In Britannien war der 118 Kilometer lange Hadrianswall in Nordengland eine–Anlage.
Der Begriff wird heute meist in der Zusammensetzung gebraucht, also in der Diskussion über eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Straßen und Autobahnen. Menschen, die an ihr gehen, beanspruchen ihren Körper aufs Äußerste, wie es etwa Leistungs– oder Ausdauersportler tun. kann darüber hinaus auch eine festgelegte Obergrenze bei Preis, Wert oder Menge bezeichnen.
Das Verb heißt begrenzen. So werden Waren manchmal nur in einer produziert oder herausgegeben. Der Zusatz in englischen oder amerikanischen Firmenbezeichnungen weist darauf hin, dass solche Unternehmen nur begrenzt haften. Aus dem Englischen übernommen ist auch für „Betreten verboten“ (wörtlich: „weg von den Grenzen“).
Zum dem Wortfeld gehören auch Ableitungen vom lateinischen , das „Schwelle“ bedeutet (dessen Genitiv lautet ). So gibt es in der Diplomatie den Ausdruck (lateinisch „vor“ + ) für Vorverhandlungen. Das sind also die Gespräche vor der Grenze oder an der Schwelle zu den Verhandlungen über die Hauptsache.

Wissenschaft
Social Media: Viele teilen, ohne zu lesen
Allein die Überschrift scheint vielen Social-Media-Nutzern zu genügen, um einen Nachrichtenartikel zu teilen. In einer Studie haben Forschende 35 Millionen auf Facebook verbreitete Nachrichtenlinks untersucht – und festgestellt, dass diese in 75 Prozent der Fälle geteilt wurden, ohne dass der jeweilige Nutzer den Link selbst...

Wissenschaft
Der steinige Weg ins E-Zeitalter
In einem Punkt sind sich die Forscher weitgehend einig: Irgendwann werden die meisten Autos elektrisch unterwegs sein. Doch zunächst sind noch einige Hürden aus dem Weg zu räumen. von RALF BUTSCHER Der 29. Januar 1886 gilt als der Geburtstag des Automobils. Denn an diesem Tag meldete Carl Benz das von ihm in seiner Werkstatt in...