Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Limit

L|mit
n.
Grenze, äußerster Preis, äußerster Umfang;
Syn.
schweiz.
Limite
[< 
engl.
limit
„Grenze, Endpunkt“, < 
mengl.
,
mfrz.
limite
„Grenze“, < 
lat.
limes,
Gen.
limitis,
„Grenzlinie“]
Limit:
Das Wort für Grenze stammt vom gleichbedeutenden lateinischen
limes
und ist über das französische
limite
und in der englischen Version
limit
schließlich ins Deutsche übernommen worden.
Der
Limes
markierte in der römischen Kaiserzeit die mehr oder weniger befestigte, 548 Kilometer lange Grenze zu Germanien, die von Rheinbrohl am Rhein über Westerwald, Taunus, Wetterau und Odenwald zum Neckar und von dort weiter über die Fränkische Alb zur Donau bei Kelheim führte. In Britannien war der 118 Kilometer lange Hadrianswall in Nordengland eine
Limes
Anlage.
Der Begriff
Limit
wird heute meist in der Zusammensetzung
Tempolimit
gebraucht, also in der Diskussion über eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Straßen und Autobahnen. Menschen, die an ihr
Limit
gehen, beanspruchen ihren Körper aufs Äußerste, wie es etwa Leistungs oder Ausdauersportler tun.
Limit
kann darüber hinaus auch eine festgelegte Obergrenze bei Preis, Wert oder Menge bezeichnen.
Das Verb
limitieren
heißt begrenzen. So werden Waren manchmal nur in einer
limitierten Auflage
produziert oder herausgegeben. Der Zusatz
limited
in englischen oder amerikanischen Firmenbezeichnungen weist darauf hin, dass solche Unternehmen nur begrenzt haften. Aus dem Englischen übernommen ist auch
off limits
für „Betreten verboten“ (wörtlich: „weg von den Grenzen“).
Zum dem Wortfeld
limes
gehören auch Ableitungen vom lateinischen
limen
, das „Schwelle“ bedeutet (dessen Genitiv lautet
liminis
). So gibt es in der Diplomatie den Ausdruck
Präliminarien
(lateinisch
prae
„vor“ +
limen
) für Vorverhandlungen. Das sind also die Gespräche vor der Grenze oder an der Schwelle zu den Verhandlungen über die Hauptsache.
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Kreisverkehr

Blut spielt in vielen Mythen und Märchen der Menschen eine große Rolle. „Ruckedigu, Blut ist im Schuh“, gurren die Tauben in Aschenputtel, die Goldmarie muss in den Brunnen hinuntersteigen, um die blutige Spule zu waschen und findet sich als Leibeigene bei Frau Holle wieder, und bei der christlichen Wandlung wird aus dem Messwein...

Scientist_NacimÃ? Guellati_collects_water_samples_from_a_rhib_in_Paradise_Harbour_to_use_in_eDNA_sampling_work___Environmental_DNA_monitoring_uses_filters_to_trap_free-floating_DNA_that_has_been_left_behind_by_animals._In_the_laboratory,_the_DNA_can_help_
Wissenschaft

Spurensicherung im Meer

Meerwasser enthält Spuren vom Erbgut seiner Bewohner. Biologen untersuchen diese eDNA, um mehr über die nasse Lebenswelt zu erfahren als mit herkömmlichen Methoden. von Tim Schröder Hvaldimir wurde schnell zum Star. Der Belugawal war im April 2019 im Hafen von Hammerfest im Norden Norwegens neben Fischerbooten aufgetaucht. Er war...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch