![Phaenomenal_NEU.jpg](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/Phaenomenal_NEU_AC726169-C631-4AD0-9E46-14B18A8584B7.jpg.webp?itok=kFEbFZyU)
Wissenschaft
Auch tote Zähne können schmerzen
Warum der Tod eines Zahns dem Leid manchmal kein Ende bereitet, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Man liegt nachts im Bett, und es ist, als ob im Kopf ein Presslufthammer tobt. Wellen pochender Schmerzen jagen durch den Kiefer, jeder Kontakt der Zähne löst eine dröhnende Explosion aus. Tabletten helfen nicht, allenfalls bringt...
![](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/5-C2C-team-next-to-dike.jpg.webp?itok=S2qGHYoA)
Wissenschaft
„Kryptischer“ Klimatreiber der Erdgeschichte
Warum erholte sich das Erdklima nach starkem Vulkanismus in der Erdgeschichte oft so langsam? Aus einer Studie geht nun hervor, dass noch lange, nachdem die großen Eruptionen vorüber waren, große Mengen des Treibhausgases Kohlendioxid aus dem Untergrund der Megavulkane in die Atmosphäre strömten. Die Ergebnisse tragen damit zum...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
News der Woche 04.10.2024
Klimawandel im Rückspiegel
Schwarze Löcher erschüttern das All
Wirklich wahr?
Verkannte Artefakte
Mein Nachbar, der Grizzly