Wahrig Herkunftswörterbuch
Haar
die Bezeichnung geht auf
mhd.
har, ahd.
har zurück, beruhend auf germ.
*hæra– „Haar“; als Quelle ist wahrscheinlich eine indogermanische Form mit der Bedeutung „borstig, struppig sein“ anzusetzen, die auch in litau.
šerys „Borste, Fellhaar“ und russ.
šerst „Wolle“ enthalten ist; auf die extreme Dünne von Haaren bezogen sind die Bildungen Haaresbreite
und haarscharf
, die beide aus dem 18. Jh. stammen
Wissenschaft
Proteine im Blut verraten Alter unseres Gehirns
Wie schnell wir altern, ist individuell unterschiedlich. Im Alter steigt jedoch bei uns allen das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen wie Demenz. Neurobiologen haben nun 13 Proteine in unserem Blut identifiziert, die mit der Alterung unseres Gehirns in Verbindung stehen. Im Laufe des Lebens verändern sich demnach die...

Wissenschaft
Die bewegte Erde
Das Innere unseres Planeten beeinflusst unser Leben: Es lässt Vulkane ausbrechen, sorgt für Erdbeben und erzeugt das schützende Magnetfeld. Wie lässt sich herausfinden, was Hunderte Kilometer unter uns geschieht? von KLAUS JACOB Im Januar 1912 veröffentlichte Alfred Wegener seine Theorie der Kontinentalverschiebung. Der...