Lexikon
Erbakạn
Neçmettin, türkischer Politiker, * 29. 10. 1926 Sinope, † 27. 2. 2011 Ankara; Ingenieur; gründete 1969 die „Partei der nationalen Ordnung“ (1971 verboten), schloss sich später der islamistischen „Nationalen Heilspartei“ an; war 1974–1977 mehrfach stellvertretender Ministerpräsident; nach dem Militärputsch von 1980 verhaftet; 1983 zu 4 Jahren Gefängnis verurteilt; 1996/97 als Führer der islamisch-fundamentalistischen Wohlfahrtspartei (Refah Partisi, RP) Ministerpräsident; erhielt 1998 ein fünfjähriges politisches Betätigungsverbot.

Wissenschaft
Wie individuelle Neurostimulation Parkinson-Symptome lindert
Menschen, die an Parkinson erkrankt sind, leiden unter dem charakteristischen Zittern ihrer Hände und Beine. Die Symptome schränken ihren Alltag stark ein. Künftig könnten diese Beschwerden mittels einer intelligenten Tiefenstimulation des Gehirns deutlich reduziert werden, wie Neurowissenschaftler herausgefunden haben. Das Neue...

Wissenschaft
Im Zentrum der frühen Kelten-Dynastien standen Frauen
Die Kelten lebten einst in weiten Teilen West- und Mittelosteuropas. Die Eliten ihrer Gesellschaften wurden dabei offenbar von Frauen dominiert, wie Archäologen anhand von DNA-Spuren aus Grabhügeln in Baden-Württemberg herausgefunden haben. Die Macht war demnach in matrilinearen Dynastien organisiert. Die Ergebnisse geben...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wie sich das Gehirn in der Schwangerschaft verändert
Urzeitlicher Entwicklungsschub der Eukaryoten
Wie Archaebakterien Energie aus Wasserstoff gewinnen
KI: Dialekte wecken versteckte Vorurteile
Medikamente aus der Muskelapotheke
Von Farben, Flecken und wichtigen Fragen