Lexikon
Farbeindringprüfung
Verfahren der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, mit dem z. B. Risse in einer Werkstoffoberfläche nachgewiesen werden können. Eine eingefärbte Flüssigkeit mit geringer Oberflächenspannung wird auf ein Werkstück aufgetragen. Nach dem Abwaschen der Werkstoffoberfläche kann sie durch das Aufbringen eines saugstarken Prüfmittels nachgewiesen werden.

Wissenschaft
Die Mär von den todbringenden Hornissen
Hornissen werden oft für gefährliche Bestien gehalten. Warum man vor den Tieren im Normalfall aber eigentlich gar keine Angst zu haben braucht, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. „Drei Hornissenstiche töten einen Menschen und sieben ein Pferd“. Mit dieser Warnung jagen Eltern ihren Kindern noch heute eine gewaltige Angst vor den...

Wissenschaft
Der lange Weg zum Mond
Die meisten Hürden stehen auf der Erde. von RÜDIGER VAAS Das Problem sind nicht die 384.400 Kilometer bis zum Erdbegleiter, sondern die organisatorischen, technischen und finanziellen Hindernisse, die dem Artemis-Programm hauptsächlich im Weg stehen – oder diesen jedenfalls erschweren und verlängern. Der Hauptunterschied zwischen...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Akku als Schatztruhe
Wie die Erde ihren Mond bekam
Die Drohnen-Feuerwehr
Mit Bakterien gegen „Ewigkeitschemikalien“
Lunarer Begleitservice
Heiße Spuren