Lexikon
Furạn
[
das; lateinisch
]organisch-chemische Verbindung mit einem heterocyclisch gebundenen Sauerstoffatom; durch Oxidation des Furfurals gewonnen; lässt sich zu Tetrahydrofuran, einem wichtigen Lösungsmittel, hydrieren. Furane entstehen z. B. als Nebenprodukt von Verbrennungsvorgängen und gehören zu den gefährlichsten langlebigen Umweltgiften. 2001 wurde mit der „Stockholmer Konvention“ ein weltweites Verbot für die Herstellung von Furanen beschlossen.

Wissenschaft
Die Stadt als Rohstoff-Mine
Die Rohstoffe vieler Häuser und Autos landen nach deren Lebensende auf dem Müll. Forscher wollen die wertvollen Materialien zurückgewinnen. von MARTIN ANGLER Alle Labors sind kalt, weiß und steril? Von wegen. Die Wohnung Nr. 270 im Schweizer Städtchen Dübendorf ist lichtdurchflutet und hat warme Holzböden mit flauschigen...

Wissenschaft
Ein Mensch wie wir
Fundstücke belegen: Seit mindestens 40.000 Jahren ist Homo sapiens ein kulturelles Wesen und fähig zu kognitiven Höchstleistungen. von ROLF HEßBRÜGGE Wir haben 7000 Sprachen hervorgebracht, rund 1200 Musikinstrumente geschaffen, vielerlei Tanzformen und Malstile sowie Dutzende wissenschaftliche Disziplinen entwickelt. Wir haben...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Auf Tuchfühlung mit dem Computer
Ruhe im Ohr!
Routen des Reichtums
Der große Sprung
Auf der Suche nach Lebensspuren
Abstoßendes Licht