Lexikon
Gạmmaastronomie
GammastrahlenastronomieTeilgebiet der Astronomie, das die Untersuchung von hochenergetischer Strahlung mit Wellenlängen kürzer als 0,01 nm zum Inhalt hat (1 nm [Nanometer] = 10-9 m). Die Gamma-Strahlung kann nur oberhalb der Erdatmosphäre mittels Ballonen oder Satelliten beobachtet werden. Gammaquellen sind ähnlich den Röntgenquellen sehr exotische Regionen des Kosmos, in denen extrem hohe Temperaturen oder Kraftfelder herrschen (z. B. Supernovae, aktive Galaxien, Neutronensterne, schwarzes Loch). Wesentliche Satelliten waren SAS-2, COS-B und das Compton Gamma Ray Observatory. Seit 2002 ist das ESA-Gammastrahlenteleskop INTEGRAL im Einsatz, 2004 startete die NASA den Forschungssatelliten Swift zur Untersuchung kurzlebiger Gammastrahlenausbrüche (Gammablitze, englisch Gamma Ray Bursts).

Wissenschaft
Wie die Zerstörung des Kachowka-Staudamms die Umwelt belastet
Als der Kachowka-Staudamm im Süden der Ukraine im Juni 2023 durch kriegsbedingte Explosionen gesprengt wurde, überschwemmten die Wassermassen Wohngebiete, Felder und zahlreiche geschützte Biotope. Eine Studie hat nun die langfristigen Umweltfolgen der Zerstörung erhoben. Besonders problematisch ist demnach, dass das Sediment des...

Wissenschaft
Warum das Wollnashorn verschwand
Was geschah mit den gehörnten Zottel-Kolossen? Eine Studie wirft neues Licht auf die Ursachen des Aussterbens der Wollnashörner am Ende der letzten Eiszeit. Die Rekonstruktion ihrer Populationsgeschichte legt nahe, dass eine Kombination aus klimabedingter Lebensraumfragmentierung und geringer, aber anhaltender Bejagung durch den...