Lexikon
Gasbrand
Gasödem; Gasphlegmone; Gasgangrän; malignes Ödemschwere (lebensgefährliche) infektiöse Wunderkrankung; Erreger sind verschiedene Clostridium-Arten, das sind unter Luftabschluss lebende (anaerobe) Gasbrandbazillen, die vor allem im Boden vorkommen. Infektionsgefährdet sind besonders ausgedehnte, tief greifende und verschmutzte Wunden mit Taschen und Buchten (Unfälle, Kriegsverletzungen). Es kommt zu rasch fortschreitendem, „zunderartigem“ Zerfall der Muskulatur; die Wundumgebung schwillt infolge der Gasbildung schnell und stark an (fühlbares Knistern). Die Behandlung muss möglichst frühzeitig erfolgen und besteht in chirurgischer Öffnung der Wunde, um den Bazillen die nötige Luftabgeschlossenheit zu entziehen, Sauerstoffüberdruckbehandlung, Gabe von Antibiotika und Gasbrandserum sowie einer Schockbehandlung.

Wissenschaft
Mit Hopfen, Flachs und Pilz-Myzel
Die Bauwirtschaft gehört zu den größten Klimasündern. Der Einsatz von nachwachsenden Baustoffen könnte das ändern. von HARTMUT NETZ Dass man mit Hopfen Bier braut, hat Tradition. Dass die krautige Kletterpflanze auch als Baustoff taugt, ist neu. Die zunächst als Scherz gemeinte Idee kam zwei Münchner Studenten beim gemeinsamen...

Wissenschaft
Das Inseluniversum
Die größte Entdeckung aller Zeiten: Wie ein paar Sterne vor 100 Jahren alles verändert haben. von RÜDIGER VAAS Harlow Shapley war eine Art zweiter Kopernikus; und er wäre vielleicht sogar ein dritter geworden, wenn er seine Meinung nicht irrtümlich und voreilig geändert hätte. Nikolaus Kopernikus hatte mit seinem ab 1509...