Lexikon
Hỵperzyklus
nach den Vorstellungen von M. Eigen ein molekulares Organisationsprinzip, das am Anfang der Entstehung des Lebens gestanden hat. In einem Hyperzyklus sind selbst reproduktive Einzelzyklen von Informationsträgern (Nucleinsäuren) über Funktionsträger (Proteine) zyklisch miteinander verknüpft. Der Zusammenschluss von Informationsträgern zu einer hyperzyklisch organisierten Informationseinheit ermöglicht die Stabilisierung von Information und ist eine notwendige Voraussetzung für die Ausbildung belebter Materiezustände.

Wissenschaft
Die Rolle der Faszien
Lange waren die zum Bindegewebe gehörenden Faszien in Deutschland nur in der Alternativmedizin ein Thema. Anders als im anglo-amerikanischen Raum, blieb die hiesige Schulmedizin distanziert. Doch das hat sich geändert – durch neue profunde Studien. von ROLF HEßBRÜGGE Für Medizinstudenten im Präparierkurs waren Faszien früher nur...

Wissenschaft
Oasen des Lebens
Vulkane löschen Leben aus – und lassen neues entstehen. von BETTINA WURCHE Der Ausbruch eines Vulkans mit seinen Glutwellen und Lavaströmen verbrennt mit einem Schlag alles Grün, vom Grashalm bis zum Baum. Nicht rechtzeitig geflohene Tiere ersticken in toxischen Gasen oder zerfallen zu Asche. Schließlich hinterlässt das...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Archäologe aus Leidenschaft
Intervallfasten hilft nur bedingt
Verheizt!
Seide aus dem Labor
Warum vergessen wir auf dem Weg von einem Zimmer ins andere?
Das Labor im All