Wahrig Herkunftswörterbuch
schaudern
das Wort wurde im 16. Jh. aus
nddt.
schuddern „schütteln, beben“ übernommen, einer Iterativbildung zu schüdden „schütten, schütteln“; zunächst war damit nur das körperliche Zittern bei Kälteempfinden gemeint, bald aber wurde es auch auf das innere Schütteln, also Furchtempfinden, übertragen
Wissenschaft
Die Drohnen-Feuerwehr
Bei schwierigen Einsätzen wie der Bekämpfung eines Waldbrands sind Rettungskräfte oft selbst in Gefahr. Jetzt erhalten sie Unterstützung durch eigenständig agierende Drohnen und Künstliche Intelligenz. von MARTIN ANGLER Als die Drohne der Bieszczady-Bergretter in den Himmel über den Karpaten aufsteigt, sind bereits 24 Stunden...

Wissenschaft
Die Himmelsdecke von Esna
Dass die astronomische Tempeldecke in Esna, 55 Kilometer südlich von Luxor, heute wieder erstrahlen kann wie vor rund 2.000 Jahren, ist einem Glücksfall zu verdanken – und der jahrelangen Arbeit eines deutsch-ägyptischen Expertenteams. von ROLF HEßBRÜGGE Man muss sich schon etwas den Hals verrenken, um diesen kostbaren...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Lebenszeichen von der Venus?
Kleine Teilchen mit großer Wirkung
Der Gag der Pauli-Maschine
Standheizung
Lunare Wasserstellen
Entspannt im Großstadtdschungel