Lexikon

Jugendkriminalität

die unter das Jugendstrafrecht fallende Straffälligkeit im Jugendalter; tritt nach der Kriminalstatistik doppelt so stark in Erscheinung, wie es dem Anteil der Jugendlichen an der Bevölkerung entspricht. Zahlenmäßig überwiegen Diebstahl und Verkehrsdelikte. Als Straftaten, an denen Jugendliche überproportional beteiligt sind („jugendspezifische“ Delikte), gelten oft gruppenweise begangene Gewaltdelikte, in denen sich Aggressivität und Rebellion äußern, ferner Rauschgift- und Alkoholdelikte. Die zu beobachtende Zunahme der Jugendkriminalität wird insgesamt mit der Verhaltensunsicherheit der Jugendlichen und Heranwachsenden erklärt, wobei auf Erziehungs- und Sozialisationsdefizite (besonders in gestörten Familien), den wirtschaftlichen Konjunkturverlauf sowie auf berufliches Scheitern und ungünstige Zukunftsperspektiven verwiesen wird. Der Behandlungsbedürftigkeit der jugendlichen Täter wird durch jugend- und jugendkriminalrechtliche Reaktionen Rechnung getragen.
Wissenschaft

Giftige Reiswaffeln?

Bayreuther Forschende identifizierten eine lang verborgene Arsen-verbindung, die sich auch in hoher Konzentration in Reiswaffeln finden lässt. von TAMARA WORZEWSKI Ich rate meinem Bekanntenkreis, von Reiswaffeln vorerst Abstand zu nehmen“, sagt Stephan Clemens von der Universität Bayreuth. Seit er gemeinsam mit Britta Planer-...

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Wenn die Sonne in der Nase kitzelt

Warum einige Menschen niesen müssen, wenn sie plötzlich in helles Sonnenlicht schauen, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Schon den griechischen Universalgelehrten Aristoteles beschäftigte im vierten Jahrhundert vor Christus die Frage, warum manche Menschen beim plötzlichen Blick ins Licht niesen müssen, andere aber nicht. Er machte...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch