Lexikon
Lokạtor
in der mittelalterlichen Ostsiedlung ein vom Grundherrn oder Fürsten beauftragter kapitalkräftiger Unternehmer bürgerlicher oder ritterlicher Herkunft für die Anwerbung und Ansiedlung von Kolonisten, das Anlegen neuer Dörfer oder Städte, das Verteilen des Landes. Der Lokator wurde meist Erbschulze oder Vogt.

Wissenschaft
El-Niño-Ereignisse werden immer extremer
Mit dem Klimawandel nehmen Wetterextreme wie Hitzewellen und Sturzfluten zu, wie sich inzwischen weltweit beobachten lässt. Besonders heftig fallen die Unwetter in den Jahren aus, in denen das Klimaphänomen El Niño auftritt. Doch auch die El Niño-Ereignisse werden mit dem Klimawandel immer häufiger und intensiver, wie eine Studie...

Wissenschaft
Ursprung des Aasgeruchs mancher Blumen entdeckt
Manche Pflanzen locken bestäubende Insekten nicht mit süßen Düften an, sondern mit dem Gestank der Verwesung. Wie Blumen diese „Stinkstoffe“ herstellen, haben nun Biologen mittels DNA-Vergleichen von Asarum-Pflanzen herausgefunden. Demnach weisen die Blütenzellen bei einigen Arten in ihrem Erbgut Veränderungen in einem einzelnen...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
It started with a kiss
Gebäude vom Band
Kein Ende für Öl und Gas
Totgesagte leben länger
KI-Sprachmodelle zeigen politisch linke Tendenzen
Leben in der Höllenwelt?